Johnnie Walker
Das über vierminütige Video über die lebende Installation des US-Fotografen
Spencer Tunick,
bekannt für seine Kunstprojekte mit nackten Menschen, erzählt auf sensible Art und Weise die Schicksale von fünf Kolumbianern, die an der Kunstaktion teilgenommen haben und für die verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs stehen. Die Botschaft des Auftritts: Ob rechts oder links, nackt macht die politische Gesinnung keinen Unterschied. Entstanden ist die Arbeit im Auftrag von Johnnie Walker und dem
Museum of Modern Art in Bogotá (MAMBO).
Da ist zum Beispiel der ehemalige Polizist Wilson Barreto, der als 19-Jähriger bei einem Angriff auf seine Polizeieinheit erblindete und erst später erfuhr, dass ein heutiger Freund an diesem Angriff der FARC (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) als Kommandeur beteiligt war. Auch Pilar Navarrete, deren Mann während der Besetzung des Justizpalastes in Bogotá im Jahr 1985 verschwand, ein früherer Armeeoffizier, eine ehemalige paramilitärische Aktivistin sowie eine frühere FARC-Kämpferin werden in dem Video porträtiert.
"Die Geschichten in diesem Film gehen über Politik, Überzeugungen oder nationale Zugehörigkeiten hinaus. Es sind Geschichten von Menschen, die viel erduldet haben und doch entschlossen sind, die Möglichkeiten einer gemeinsamen Zukunft zu nutzen. Nachdem die Konflikte ein halbes Jahrhundert angedauert haben, bringen die Einwohner Kolumbiens ihre Nation nun durch ihre Offenheit und die unbeugsame Hoffnung auf die Zukunft zurück auf den Weg des Friedens und der Freiheit", so MAMBO-Leiterin
Claudia Hakim über die Idee hinter dem Projekt.
"Dank der Zusammenarbeit mit Spencer Tunick konnten wir diese inspirierenden Geschichten erzählen, die für den Mut, die positive Einstellung und die Bereitschaft von Menschen stehen, eine bessere Zukunft aufzubauen, obwohl sie von unvorstellbarem Leid getroffen wurden. Johnnie Walker steht seit jeher für Fortschritt und die Auffassung, dass Optimismus helfen kann, diesen zu erreichen", ergänzt
Daniel Leahy, Global Content Director bei Johnnie Walker.
Die "Keep Walking"-Kampagne ist
im Jahr 2000 gestartet. Entstanden ist sie unter der Federführung der damaligen Leadagentur
Bartle Bogle Hegarty in London, die
Ende 2014 von Anomaly abgelöst wurde. 2015 wurde die Tonalität des Kultauftritts mit dem Start der bis dato
größten Kampagne der Markengeschichte "Joy Will Take You Further" verändert: Statt Ehrgeiz und harte Arbeit rückten Spaß und Freude am Leben als Erfolgsrezept zum persönlichen Fortschritt in den Mittelpunkt.
jeb