Dennoch zeigt die Berufung von Krafcik im Rang eines CEO, dass Google das Autogeschäft mit der Zeit durchaus in eine eigenständige Firma auskoppeln könnte. Der Internet-Konzern kündigte jüngst einen grundlegenden Umbau an, bei dem diverse eigenständige Geschäftsbereiche unter dem Dach einer neuen Holding mit dem Namen Alphabet agieren sollen. Yes, true: I'm joining the Google Self-Driving Car project in late September.
Google arbeitet bereits seit über sechs Jahren an selbstfahrenden Autos. Zunächst baute der Konzern die Technik in Fahrzeuge anderer Hersteller ein. Inzwischen testet Google einen Zweisitzer aus eigener Entwicklung auf den Straßen. Das kleine Fahrzeug soll in der Zukunft komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen.
Branchenexperten gehen davon aus, dass die Vision von Google sein könnte, für die Städte ein Konzept der Mobilität mit seinen selbstfahrenden Autos und der nötigen Rechenleistung dahinter zu entwickeln, während die Fahrzeuge dann von klassischen Autoherstellern gebaut werden. Eine solche Teilung könnte Google eine Schlüsselrolle geben. Die Autobranche hält dagegen: So kauften Daimer, Audi und BMW jüngst den Kartendienst von Nokia und bauen auf dieses Basis eine eigene Daten-Plattform auf. Hochpräzise digitale Karten sind besonders wichtig für selbstfahrende Fahrzeuge. dpa