Es klang fast zu schön um wahr zu sein: Im seinem aktuellen Katalog kündigte das schwedische Unternehmen an, beim Rückgaberecht auf eine zeitliche Begrenzung zu verzichten und auch gebrauchte Artikel uneingeschränkt zurückzunehmen. "Wir haben die Befristung der Rückgabe intern diskutiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es für unsere Kunden und für uns das Einfachste ist, auf sämtliche Beschränkungen zu verzichten", sagte
Jürgen Nowatzki, Deutschland-Leiter Customer Relations bei Ikea,
dem HORIZONT-Schwestertitel "Lebensmittel Zeiung" im August. Das neue Rückgaberecht gilt für alle Artikel, die nach dem 25. August 2014 gekauft wurden.
Mehr zum Thema
Revolution bei Ikea
Möbelhaus gibt lebenslange Rückgabegarantie
Der neue Ikea-Katalog ist immer eine Nachricht wert - diesmal aber besonders. Im Kleingedruckten des Kataloges, der dieser Tage an 26,8 Millionen Haushalte versendet wird, steckt eine Revolution: Das schwedische Möbelhaus bietet künftig ein lebenslanges Rückgaberecht. Selbst gebrauchte Möbel können nach Jahren zurückgegeben werden.
Nun aber der Rückzieher - oder zumindest eine deutliche Einschränkung. "Da geht es auch um den gesunden Menschenverstand", sagt nun Deutschland-Chef Betzel. Wer 15 Jahre mit seiner Küche glücklich sei, könne diese danach nicht einfach umtauschen: "Das Geschäftsmodell hält auch
Ikea nicht aus." Nun wird es wohl Auslegungssache, was
Ikea zurücknimmt und was nicht. Entscheidend ist die Einschätzung des einzelnen Ikea-Mitarbeiters - und letztlich auch dessen Kulanz.
Dass der halbe Schritt zurück bei den Kunden nicht besonders gut ankommen wird, dürfte sich Betzel selbst ausrechnen können. In Norwegen und Dänemark hat das Unternehmen, das hierzulande gerade seinen 40. Geburtstag feiert, mit dem lebenslangen Rückgaberecht nach eigenen Angaben positive Erfahrungen gemacht. Dort gilt die Regelung bereits seit drei Jahren.
fam/dpa