Für die aktuelle Aufklärungskampagne der BzgA im Comic-Stil (Kreation:
Das Hochhaus, Köln) ist der Deutsche Werberat nicht zuständig, weil es sich nicht um Wirtschaftswerbung handelt - insgesamt stieg aber die Zahl der Beschwerden über sexistische Werbung gerade im 2. Quartal massiv an. Der Werberat führt dies auch auf die Debatte um ein von der SPD gefordertes gesetzliches Verbot von Sexismus in der Werbung und die breite Berichterstattung über die Arbeit des Kontrollgremiums zurück. Folge: Die Zahl der Fälle stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39 Prozent auf 147.
NIcht im Zuständigkeitsbereich des Werberats: Die Aufklärungskampagne der BzgA
Der Werberat beanstandete 48 Werbemaßnahmen (1. Halbjahr 2015: 41). Davon wurden 37 geändert oder gestoppt und elf öffentlich gerügt. Vier weitere Rügen gab es zu den Themen Gewaltverherrlichung, Altersdiskriminierung, Ethik und Moral sowie zur Diskriminierung von Flüchtlingen. "Für die übergroße Mehrheit der Unternehmen sind die Verhaltensregeln des Werberats und seine Spruchpraxis die zentrale Richtschnur. Die Rügen bleiben eine Ausnahme und gehen an die zunächst Uneinsichtigen, die sich mit ihrer Werbung außerhalb der Branchenethik bewegen", bilanziert Werberats-Chefin
Julia Busse.
Mehr zum Thema
Sechs Rügen
Werberat kritisiert Missbrauch der Flüchtlingsdebatte sowie Sexismus
Dass der Deutsche Werberat eine Werbung als "männerherabwürdigend" beanstandet, kommt selten vor. Nun ist es passiert. Zudem wurden Motive wegen Gewaltverherrlichung im Zusammenhang mit Flüchtlingen sowie der Erniedrigung von Frauen gerügt.
Eine Rüge kassierte etwa der das Unternehmen Herrmann Fenster-Türen-Bodenbeläge aus Franken für die Verwendung des Slogans "Wir sanieren Ihre Alte" auf den Firmenfahrzeugen. Verstärkt wurde diese Aussage durch die Abbildung einer jungen, unbekleideten Frau als Gegenüberstellung zum Slogan. Als sexistisch stufte der Werberat unter anderem auch die Fahrzeugwerbung der Firma Lohse aus Nürnberg ein - der Slogan "Balkonsanierung" in Kombination mit der Abbildung eines tiefausgeschnittenen Dekolletés brachte dem Unternehmen ebenfalls eine öffentliche Rüge ein.
fam