The Google app: Dream
Im Mittelpunkt des Auftritts steht ein 30-sekündiger TV-Spot, der die Relevanz des Wörtchens "Ok" anhand einiger bedeutender Alltagsmomente im Leben von Otto Normalverbrauchern, Extremsportlern und Youtube-Stars fokussiert. Am Ende ist ein kleiner Junge nebst schlafendem Hund zu sehen, der mit den Worten "Ok, Google" die Sprachsteuerung der App aktiviert und der Suchmaschine die Frage stellt, ob Hunde träumen.
Mit der Kampagne will Google die immer stärker werdende Bedeutung von Mobile Search unterstreichen - und noch mehr für sich nutzen. "Wir haben die Verpflichtung, viel Zeit zu investieren, um die Google-App dahin zu bekommen, wo wir sie in der Welt haben möchten. Das ist die Hauptaufgabe unseres Unternehmens", so
Jeff Whipps, Vice-President Brand bei Google, in einem
Interview laut "AdAge". "Die App ist essenziell, um sicherzustellen, dass Googles Relevanz weiter steigt, wenn die Welt mehr und mehr Zeit mit mobilen Endgeräten verbringt."
Neben dem TV-Commercial, das am letzten Donnerstag im Rahmen des NFL-Auftaktsspiels in den USA erstmals ausgestrahlt wurde, kommen auch Digital-, Out-of-Home- und Printanzeigen zum Einsatz. Auf der
Website der "New York Times" wurden zudem Real-Time-Banner geschaltet.
tt