Edeka Heimkommen 2015
Daten des Social-Video-Vermarkters Unruly zufolge wurde "Heimkommen" inzwischen knapp 2,4 Millionen Mal über Facebook, Google oder das Open Web geteilt - und das in gerade einmal zehn Tagen. Auch gemessen an Youtube-Views ist der Spot ein absoluter Kracher: Edeka hat den Film am 28. November hochgeladen, wo es seitdem mehr als 37 Millionen Mal angesehen wurde. Zum Vergleich: "Puppy Love", der hoch gelobte Super-Bowl-Spot von Budweiser, wurde im Januar 2014 hochgeladen - und bringt es seitdem auf knapp 60 Millionen Youtube-Views.
Mit diesen Werten lässt Edeka
John Lewis deutlich hinter sich. Die britische Supermarkette, die mit "Monty the Penguin" im vergangenen Jahr einen der besten Weihnachtsspots überhaupt abgeliefert hat, kommt mit ihrer diesjährigen Kampagne "Man on the Moon" auf 1,3 Millionen Shares. Zwar steht wie bei Edeka auch in dieser Geschichte (Kreation:
Adam & Eve/DDB) ein alter Mann im Mittelpunkt - die deutsche Marke mutet dem Zuschauer allerdings wesentlich mehr zu,
wie Jung von Matt-Mann Jens Pfau gegenüber HORIZONT Online zugab. Begeisterung und scharfe Kritik wechselten sich in den Reaktionen auf den Spot daher auch ab. Die emotionale Wirkung - ob nun positiv oder negativ - dürfte jedoch der entscheidende Faktor sein, warum "Heimkommen" häufiger geteilt wird als "Man on the Moon".
John Lewis Christmas Advert 2015 - #ManOnTheMoon
Noch klarer distanziert Edeka
Sainsbury's. Mit dem Spot "Mog’s Christmas Calamity" (Kreation:
AMV BBDO) rund um den tollpatschigen Kater Mog sammelte das Handelsunternehmen bislang knapp 918.000 Shares ein. Auf Youtube stehen derweil knapp 21 Millionen Views zu Buche.
Sainsbury’s OFFICIAL Christmas Advert 2015 – Mog’s Christmas Calamity
Für Werbungtreibende und ihre Agenturen sind die Unruly-Zahlen ein guter Gradmesser - auch über den jeweiligen Spot hinaus. Unruly zufolge deutet ein Teilvorgang auf eine besonders emotionale Wirkung eines Spots beim Nutzer hin. Die wiederum kann sich positiv auf Markenpräferenz und Kaufverhalten auswirken. Laut Unruly können sich rund 70 Prozent der Nutzer, bei denen eine Werbung eine intensive emotionale Reaktion hervorrief, den Kauf des beworbenen Produktes vorstellen.
Mehr zum Thema
Edeka
Was der #Heimkommen-Spot mit mir macht
Edeka und Jung von Matt ist mit dem Weihnachtsspot #Heimkommen ein echter Viralhit gelungen. Frank Behrendt, Vorstand bei Fischer Appelt, ist einer der zahllosen Menschen, die der Werbefilm bewegt hat. In seinem Gastbeitrag erklärt er, warum.
Bei Edeka dürfte dieses Argument nicht ganz so schwer ins Gewicht fallen, da zum einen kein konkretes Produkt beworben wird und die Marke zum anderen sehr in der Hintergrund tritt. Besonders Letzteres hat manchen Beobachter zu der Frage geführt, inwieweit Edeka von der Kampagne überhaupt profitiert. Der große Viral-Effekt und die breite Berichterstattung dürften jedoch dafür sorgen, dass viele User inzwischen sehr genau wissen, von dem der Spot stammt.
ire