"Unser neuer Onlineshop ist eine stimmige, langfristige Investition, die unsere stationären Märkte sinnvoll mit der digitalen Welt verzahnt. Wir setzen dabei auf Multi-Kanal-Handel, bei dem wir den Kunden künftig zahlreiche neue Möglichkeiten und Services bieten können", sagt Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von DM. Der ersten Version der Seite sollen künftig mehrwertschaffende Services hinzugefügt, das Angebot zudem fortlaufend kundenorientiert weiterentwickelt werden.
In einer Mitteilung betont Harsch die Konsumentensicht: Viele Menschen hätten sich die Einkaufsfunktion auf DM.de gewünscht. Es dürfte allerdings auch darum gehen, im Wettbewerb mit den Konkurrenten Rossmann und Müller nicht weiter an Boden zu verlieren. Beide Unternehmen bieten ihren Kunden bereits die Möglichkeit, Online einzukaufen - nun also auch DM. Einen ersten Testlauf in Richtung E-Commerce hatte DM schon auf
Amazon mit seinen Eigenmarken durchgeführt. Doch der Händler beendete das Projekt vor zwei Jahren mangels Kundeninteresse und Profitabilität.
Mehr zum Thema
DM Drogerie
Warum der erste eigene Onlineshop auch Stolperfallen birgt
Lange hat die Drogeriekette DM den Trend zum Multichannel einfach ausgesessen, doch jetzt wurde der Druck im Markt wohl einfach zu groß. Im Frühsommer startet DM seinen eigenen Onlineshop. Das wird nicht ohne Folgen für das Marketing bleiben.
Nun haben Besteller die Wahl zwischen der Lieferung nach Hause oder in die nächstgelegene Filiale. Geliefert wird per Hermes und DHL, die Versandkosten betragen 4,95 Euro. Transparenz für die Kunden soll eine Füllstandsanzeige gewährleisten, die beim Bestellvorgang genau aufzeigt, wann ein weiteres Paket gepackt werden muss. Zum Start des Angebots seien mehr als 9000 Produkte verfügbar, sagt
Christoph Werner, Geschäftsführer für Marketing und Beschaffung. Der Mindestbestellwert liegt bei 25 Euro, um - so DM - "auch Online nachhaltig und sinnvoll wirtschaften zu können".
fam