Dmexco

Dorf der digitalen Ideen

Spezialagentur für Crowd Gaming
B4Friends
Spezialagentur für Crowd Gaming
Die deutsche Start-up-Szene wächst stetig: Rund 868.000 Neugründer gab es laut aktuellem KfW-Gründungsmonitor 2013 in Deutschland. Das sind 93.000 mehr als im Jahr zuvor. Ein Großteil der Szene ist im Digitalen zuhause und wird vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) gemeinsam mit der Dmexco gefördert. Im ersten Dmexco-Start-up-Village präsentieren sich 18 Gründer - HORIZONT stelt eine Auswahl vor.
Teilen

B4Friends

B4Friends ist eine Spezialagentur für Crowd Gaming & Audience Participation. Über eine skalierbare und universell einsetzbare digitale Interaktions-Plattform greifen Menschen mit ihren Körperbewegungen, Geräuschen und eigenen Mobile Devices live in das Geschehen ein. Zuschauer steuern Games und andere Anwendungen auf Großdisplays wie Kinoleinwänden und Videowalls und werden so zum kabellosen, mobilen Joystick. B4Friends spricht von „vielfältigen Einsatzmöglichkeiten“ im Branded Entertainment und Info/Edutainment-Bereich. Laut dem Start-up mit Sitz in Freiburg liegt der Fokus auf Marketing- und PR-Events mit großem Publikum wie Festivals, Roadshows oder Kino. „Wir setzen auf ein einzigartiges, multimodales Interaktionskonzept mit beliebiger Kombinationsmöglichkeit der Bewegungs-, Geräusch- und Mobile- Steuerungsmodule“, so Gründerin Ute Bruker. Insgesamt war die Interaktions-Plattform bereits für 14 Brands mit Publikumsgrößen von sechs bis 60000 Personen in sechs Ländern im Einsatz.

www.b4friends.com
Gründung: 2011
Management: Ute Bruker, CEO & Inhaberin

Clip Villa

Clip Villa bietet nach eigener Auskunft „kreative, moderne und einzigartige Online-Videolösungen mit eigener Video-Technologie“. Das Bremer Start-up sieht sich als Spezialist für den Videoeinsatz im Internet. Mithilfe der Clip-Villa-Technologie soll nicht nur die zeitnahe und kostengünstige Produktion von Videos mit dem Clip-Villa-Video-Webeditor möglich sein. Die Technologie lasse sich zudem per API an jegliche CMS, Shopsysteme und Webportale ankoppeln. So könnten Videos automatisiert und in großen Mengen erstellt werden. Zur Dmexco 2014 zeigt Clip Villa eine neue Video Extension für das Shopsystem Magento, das von mehr als 200.000 Shops weltweit genutzt werden kann. Seit März 2013 sind mehr als 15000 Videos auf Clipvilla.com erstellt worden, darunter für Henkel, TÜV Süd, Milka und Flyline. Gründer Jens Neumann: „Einer unserer USPs ist die Beratung für den richtigen Einsatz von Video und die Planung. Wenn es keine Idee oder keinen Sinn ergibt, für ein Unternehmen eine Videokampagne mit Clip Villa zu erstellen, dann kommunizieren wir dies offen und ehrlich gegenüber dem Kunden.“

www.clipvilla.com
Gründung: 2012
Management: Jens Neumann und Jens Eckhoff,
beide Geschäftsführer und Gesellschafter

TV Smiles

TV Smiles ist ein Bonusprogramm, das TV-Zuschauer über eine Mobile App fürs Werbung-Schauen belohnt. Das Berliner Start-up, Gewinner beim Dmexco Start-up-Wettbewerb 2014, will Werbungtreibenden Dialogmarketing und Zuschauer-Interaktion direkt aus dem TV-Spot ermöglichen und so die Lücke schließen zwischen TV-Werbung, digitalem Marketing und Point-of-Sale. Mit TV Smiles können Zuschauern weiterführende Produktinformationen, Gewinnspiele, Produktproben oder eine direkte Kaufmöglichkeit angeboten werden. Seit 2013 kam die Mobile App bereits auf über 1,3 Millionen Downloads, 350000 Unique User im Monat und bis zu 130000 User täglich. Beim Gründerszene-Award 2014 gewann TV Smiles den 1. Platz beim Publikumspreis und den 2. Platz beim Jurypreis. Und die Berliner wollen wachsen: Im 4. Quartal 2014 ist die Expansion nach Österreich geplant, ab 2015 sollen englischsprachige internationale Märkte angegangen werden.

www.tvsmiles.de
Gründung: 2013
Management: CEO Frederic Westerberg,
CSO Christian Heins, CTO Gaylord Zach

Reach Ad

 Reach Ad ist eine Onlinemarketing-Agentur mit Sitz in München, die spezialisiert ist auf Display Advertising, E-Mail-Marketing und Mobile Marketing. Reach Ad versteht sich als Fullservice-Agentur und hat laut eigenen Angaben „Zugriff auf ein konkurrenzlos großes Netzwerk mit 100 Prozent geprüften Permission-Werbekontakten“. Danach greift das Start-up im Bereich Ad-Network auf 3,2 Milliarden Ad Impressions pro Monat zu; im Bereich E-Mail sollen es 25 Millionen Page Impressions in Deutschland sowie weltweit über 250 Millionen Kontakte sein. Das Performance-Network soll mehr als 10.000 Publisher umfassen. Das dritte Netzwerk ist das Mobile-Network. Hier will Reach Ad allein in Deutschland auf 30 Millionen Unique User und mehr als 582 Millionen Ad Impressions pro Monat kommen. Projektweise gearbeitet hat Reach Ad bereits unter anderem für Vodafone, Senseo, Playstation 4 und Cisco. Die Agentur wächst, Ende September soll neben München ein zweiter Standort in Frankfurt eröffnet werden.

www.reachad.de
Gründung: 2013
Management: CEO Karl Ott, CFO Daniel Ott

Pay with a Tweet

 Pay with a Tweet wurde 2010 von Leif Abraham und Christian Behrendt in New York gegründet. 2014 startete die Firma in Hamburg als SaaS-Unternehmen (Software as a Service). Pay with a Tweet ist ein sozialer Bezahldienst, bei dem Publisher Reichweite für ihren digitalen Content generieren können. Der Dienst fungiert als virale Paywall zwischen Usern und Content-Angeboten. Die Philosophie des Hamburger Start-ups: „Don’t give your content away for free – Give it away for a social post and create your own viral reach!“ Das Social Payment Tool ist weltweit in neun Sprachen und für die sechs größten Social Networks verfügbar. Dank neuer Features können Publisher, Agenturen und Unternehmen das Design ihrer viralen Kampagnen personalisieren und im Look ihrer Marke gestalten. Ein Statistiktool soll zudem eine präzise Erfolgsmessung ermöglichen. Kampagnen mit Pay with a Tweet bereits umgesetzt haben unter anderem Yahoo TV, Kerrang Magazine und Gameforge. CEO Anna Abraham hat Großes vor: „Als Erfinder der Social Paywall wollen wir in den nächsten Jahren der globale Anbieter von Social Currency Marketing sein.“

www.paywithatweet.com
Gründung: Idee 2010; ausgegründet als SaaSUnternehmen 2014
Management: CEO Anna Abraham, COO Caspar Fischer-Zernin

HQ Labs

 Mit HQ Simplified Business bietet das Hamburger Start-up HQ Labs eine modulare Unternehmenssoftware im SaaS-Modell (Software as a Service). Zu den Funktionen zählen Projekt- und Portfoliomanagement, Planung und Controlling, CRM und Mitarbeiterverwaltung. Laut HQ Lab „meistert die Software den Spagat zwischen vollständiger Geschäftstauglichkeit und der Einfachheit einer App“. Die Software ist individualisierbar, verfügt über Schnittstellen zu bestehenden Systemen, die Daten werden in deutschen Rechenzentren verarbeitet und die Anwender durch einen umfangreichen und persönlichen Support unterstützt. Im Fokus stehen mittelständische Industriebetriebe, Agenturen und Beratungen sowie weitere Unternehmen und Abteilungen mit projektartiger Arbeit. HQ Labs hat nach eigenen Angaben mehr als 20 Mitarbeiter und 55 Kunden, darunter Thjnk und LBBW. Anfang 2014 hat HQ Labs den 2. Platz des Innovationspreises IT der Initiative Mittelstand in der Kategorie On-Demand gewonnen.

www.hqlabs.de
Gründung: 2012
Management: Nils Czernig, Tobias Hagenau, Lucas Bauche

stats