In dem neuen Gremium, das zwei Mal pro Jahr tagen soll, sitzen Aussteller aus verschiedenen Branchen und Vertreter des Digital Business der Messe.
Erklärtes Ziel ist, die Bedürfnisse der Unternehmen in den digitalen Welten rund um eine Messe noch besser kennenzulernen und neue Ideen zu entwickeln. "Für die Messe Frankfurt war es schon immer Grundlage des Erfolges, den Kunden genau zuzuhören und Weiterentwicklungen grundsätzlich zusammen mit den Kunden anzugehen", erklärt
Klaus Reinke, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt.
Ein erstes Treffen hat es bereits gegeben. Dabei ging es um Erwartungen der Messebesucher, das digitale Marketing rund um Messen und die Bewertung von digitalen Innovationen der Messe Frankfurt. "Nicht nur der intensive Austausch über bestehende Angebote und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen, sondern auch die konkrete Arbeit mit Methoden des Design Thinking erbrachten eine Vielzahl von wertvollen Impulsen, mit denen wir uns weiter beschäftigen", sagt Reinke weiter. So sahen die Teilnehmer einen digitalen Sprachassistenten auf Grundlage der Alexa-Technologie als eine gute Basis für künftige sprachgesteuerte Anwendungen.
Von Unternehmenseite gehören dem Beirat an:
Sheila Rietscher, Director Brand & Strategy, Kahla/Thüringen Porzellan GmbH,
Maik Manteufel, Gilde Handwerk Macrander,
Claudia Kreowski, Grohe,
Alexander Hanel, Rudolf,
Gerold B. Welz, Porzellanfabriken Christian Seltmann,
Florian Resatsch, Viessmann und
Lars Adler, Hoff-Interieur.
mir