Heynisch hatte die Aufgabe am 1. August 2014 von
Matthias Glotz übernommen. Warum der ehemalige Nestlé- und Henkel-Manager Ende Mai geht, ist unklar. Je nachdem mit wem man spricht, reichen die Begründungen von unterschiedlichen Vorstellungen bis hin zu "hat einfach nicht gepasst." Das Fazit von DMV-Präsident
Ralf Strauß zu dem kurzen Gastspiel fällt aber positiv aus: "Christian Heynisch hat ein großes Pensum an Projekten in kürzester Zeit erfolgreich abgeschlossen." Unter anderem hatte der Jurist dazu beigetragen, den Deutschen Marketing Tag neu auszurichten. Bis seine Position wieder besetzt ist, werden die Aufgaben kommissarisch vom Vorstand übernommen, die
Stelle ist bereits ausgeschrieben.
Der überraschende Abgang ist allerdings nicht die einzige Veränderung, die im Verband ansteht. Auf seiner Frühjahrstagung am 25. April in Bamberg werden die Vizepräsidenten
Götz Th. Friedrich und
Wolfgang Röhr sowie die Vorstände
Bettina Fischer,
Madeleine Genzsch und
Peter Manshausen nicht mehr für das Präsidium kandidieren. Lediglich
Michael Vagedes und Ralf Strauß wollen für Kontinuität sorgen und treten erneut an. Damit steht schon fest, dass sich das Führungsorgan des Berufsverbands zu 80 Prozent erneuern wird. Um die Ämter bewerben sich
Helmut Loerts-Sabin (Finanzen),
Corinne Nauber (Mitgliederbetreuung),
Hans Piechatzek (Verbandsmanagement) und
Bernd Skiera (Wissenschaft/Innovation).
Auf die neue Mannschaft wartet viel Arbeit. Neben der Weiterentwicklung des Verbands, wirft schon der Deutsche Marketing Tag seine Schatten voraus. Das wichtige Event der Branche findet am 3. Dezember in Stuttgart unter dem Leitthema "Individualisierung 4.0" statt.
mir