Erzeugt Kreation genügend Involvement? Trägt sich eine Kampagne auch über die erkaufte Reichweite hinaus? Werden Konsumenten aktiviert? Genau diese Fragen will der
Data Creativity Score (DCS) künftig beantworten. Zu diesem Zweck untersucht der DCS in Echtzeit die kreative Idee, die kreative Umsetzung und die kreative Wirkung einer Kampagne.
Dazu werden sämtliche Reaktionen im Internet – inklusive sozialen Netzwerken wie Facebook und der Google-Suche – auf allen öffentlich zugänglichen Websites erfasst und semantisch analysiert. Statt auf Befragungsdaten oder Jurybewertungen fußt der DCS auf dem digitalen Konsumentenverhalten: Auf diese Weise werden die Menschen zur „Jury“ einer Kampagne. Hinter dem DCS steht ein bemerkenswertes Line-up von Partnern: ADC, Google, Sevenone Media, HORIZONT und das Berliner Beratungsunternehmen Trommsdorff + Drüner (TD), das die technische Umsetzung des DCS entwickelt hat.
„Der DCS unterstützt Werbungtreibende, Agenturen, Vermarkter und Publisher in der Adhoc-Bewertung gelaunchter oder laufender Kampagnen, egal ob es klassische Auftritte oder Digitalkampagnen sind. Damit können Potenziale wie Risiken in der Exekution erkannt und in der Kampagnensteuerung berücksichtigt werden“, sagt TD-Chef
Marc Drüner. Die Ergebnisse der Untersuchung werden exklusiv in HORIZONT und auf HORIZONT ONLINE präsentiert. Vorgestellt wird der Data Creativity Score auf dem Deutschen Medienkongress am 21. Januar in Frankfurt. Nähere Informationen zum Deutschen Medienkongress:
www.conferencegroup.de.