Dabei widmen sich die in den Vattenfall-Farben gelb und weiß gehaltenen Motive den Themen, die den Menschen in den jeweiligen Stadtteilen wichtig sind - in Tempelhof ist es beispielsweise das "Pilotprojekt" Flughafen, das mit einer spielerischen Illustration aufgegriffen wird, in Kreuzberg die berühmten und langen "Kreuzberger Nächte" oder die traditionsreiche Punkkultur in Pankow. Dazu stellt Vattenfall jedem Motiv den Claim "Energie für ..." voran.
"Energie für Pilotprojekte" - das Tempelhofer Motiv
"Unser Anspruch war es, für Vattenfall eine Kampagne zu entwickeln, in der sich die Berlinerinnen und Berliner wiedererkennen. Das Ergebnis ist eine Unikat-Kampagne für jeden einzelnen Berliner Bezirk. Dabei sind insgesamt rund 40 einzigartige und vielschichtige Motive entstanden", so
Nikolai Diepenbrock, Senior Copywriter bei DDB Berlin.
Vattenfall nimmt sich mit seiner Anzeigenkampagne alle zwölf Berliner Bezirke vor
Neben den individuellen Kiez-Motiven sind zudem solche entstanden, die auf Berlin als Ganzes eingehen (siehe Hochhäusermotiv oben). Sie sind auf 18/1-Postern, Citylights, Anzeigen sowie
Edgar-Cards zu sehen. Die Kampagne ist eingebettet in den ganzjährigen Auftritt "Energie für Berlin" und wird zudem auf dem
Twitter-Kanal von Vattenfall verlängert.
Auf der Website des Unternehmens gibt es einige Motive zu sehen.
Das Kreuzberger Motiv der Kampagne
Auf Agenturseite zeichnen
Nils Haseborg (Creative Director),
Florian Hucker (Art Director), Nikolai Diepenbrock,
Felix Karges, Christian Hartmann und
Taria Hocke (Copywriter) verantwortlich. Die Illustratoren der Motive sind
Sebastian Hudert, Tobias Wandres und
Patrick They.
tt