Das von der Media-Markt E-Business zusammen mit dem Berliner Gaming-Spezialisten Webedia entwickelte Gamez.de soll von aktuellen Spielevorstellungen über Hardware-News und Game-Trailer bis hin zu Film-Tipps alle für die Games-Szene relevanten Nachrichten journalistisch aufbereiten. "Damit bieten wir Gamern ein Unterhaltungs- und Ratgebermagazin in einem", sagt Mirko Nägele, Geschäftsführer bei Media-Markt E-Business. Als Redaktionsleiter fungiert Stephan Freundorfer, die Inhalte kommen von Fachjournalisten und Bloggern. In der geplanten Gamez-Community können sich User dann auch untereinander austauschen.
Die "Legends of Gaming"-Liga wird vom Gaming-Blogger Sturmwaffel moderiert
Passend zum Start wird Gamez.de auch Sponsor für den Deutschland-Ableger des von
Endemol Beyond entwickelten YouTube-Channels
"Legends of Gaming", auf dem prominente "Let's Play"-Youtuber in Spielen quer durch alle Genres gegeneinander antreten. Moderiert werden die Wettkämpfe von dem Gaming-Youtuber "Sturmwaffel". An den insgesamt fünf Spieltagen treten die Kandidaten in jeweils drei redaktionell vorgegebenen Games gegeneinander an. Antreten werden folgenden Let’s Player: Brosator (Pietsmiet), DebitorLP, AviveHD, LPmitKev, DoctorBenx, Venicraft.
Das ursprünglich in Großbritannien erfundene Format ist damit von Endemol bereits in fünf Ländern (USA, UK, Brasilien Frankreich und Deutschland) etabliert worden. Der Launch in weiteren Ländern, unter anderem in den Niederlanden, Polen und Israel, ist geplant.
Für seine auf Youtube stattfindende Liga hat Endemol Beyond Gameloft, Nvidia und Mifcom gewinnen können. Dazu kommen landesspezifische Partner wie
Playstation (UK),
Sony (Brasilien) oder
Pizzahut (USA) und jetzt Gamez.de in Deutschland.
Spannend bleibt, welche Reichweiten Media-Markt durch diese massive Content-Investition in der Gaming-Community innerhalb der kommenden Monate real aufbauen kann. Während das redaktionelle Angebot Gamez.de mit der Vielzahl von ohnehin schon vorhandenen Spieletiteln konkurriert, könnte die neue Youtube-Liga für die Händlermarke tatsächlich zum attraktiven Event der Kundenansprache werden. Klar ist jedoch, dass Media-Markt den Erfolg des Angebots nicht ausschließlich nach taktischen Reichweitenerfolgen kalkuliert. Denn als digitaler Touchpoint, der ohne Medienbruch zu den digitalen Vertriebskanälen des Händlers führt, wären die neuen Content-Angebote auch bei eher kleinerem Publikum durchaus noch attraktiv.
cam