Überraschend kommt der Schritt nicht wirklich, heißt der Leitgedanke in der Konzernzentrale in Atlanta doch seit diesem Jahr: Statt Silber, Schwarz und Grün, den Farben der bisherigen Subbrands Light, Zero und Life, spielt das klassische Coke-Rot und der ikonische Button "Red Disc" künftig die Hauptrolle in der Kommunikation. Und dazu gehört natürlich auch das Packaging. Seit dem Strategiewechsel sind die drei Sorten nur noch Varianten der Orginal-Coke - und sollen somit weltweit auf den Markenwert der Hauptbrand einzahlen. Das neue Packaging Design wird bis 2017 global ausgerollt. Den Anfang macht Anfang Mai der mexikanische Markt. Wann die Neuerungen nach Deutschland kommen, gibt das Unternehmen nicht bekannt.
So sehen die Glasflaschen künftg aus
"Das Packaging ist unsere sichtbarste und wertvollste Stärke", erläutert der globale CMO
Marcos de Quinto. "Mit dem neuen Design machen wir den nächsten Schritt hin zur vollständigen Adaption unserer 'One Brand'-Strategie, die die ganze Coca-Cola-Familie unter einer Visual Identy vereint." Der "Red Disc", in der Coke-Werbung seit 1947 im Einsatz, ist auch das zentrale Element der "Taste the Feeling"-Kampagne, die Coca-Cola Anfang des Jahres ausgerollt hat und die nach und nach um weitere Spots ergänzt wird.
Mehr zum Thema
Taste the Feeling
Coca-Cola verpasst sich neuen Claim
Seit sieben Jahren wirbt Coke mit dem Claim „Open Happiness“. Damit ist jetzt Schluss. Ab sofort soll der Spruch “Taste the Feeling” die Markenwerte von Coca-Cola auf den Punkt bringen. HORIZONT Online zeigt die ersten TV-Spots der neuen Kampagne.
Bei der Neugestaltung des Packagings arbeitete das
Coca-Cola Global Design Team unter Führung von James Sommerville mit sechs Agenturen zusammen, darunter SDL und BVD, beide Stockholm, United Design und Moniker aus San Francisco sowie Tatil (Rio de Janeiro) und Hey Studio (Barcelona).
fam