Call of Duty Advanced Warfare Launchtrailer
Allein schon, dass er für das Spiel als zynischer CEO des Söldner-Unternehmens Atlas gecastet wurde, ist für Activision ein Coup: In der Rolle des Jonathan Irons kann er nahtlos Bezüge zu seiner aktuellen Paradefigur, dem zynischen Kongresspolitiker Francis Underwood, herstellen. Im Haupt-Werbetrailer "Power changes everything" schickt der Spieleentwickler zwei weitere Hollywood-Talente in die Schlacht:
Taylor Kitsch, bekannt aus der Serie "True Detective" und Emily Ratajkowski aus dem aktulellen Film "Gone Girl".
Call of Duty Advanced Warfare Superpower for hire
In der Prelaunch-Phase heizte Activision das Fan-Interesse zudem mit weiteren viralen Aktivierungsmaßnahmen an. Auf Instagram konnten die Fans in einem Social Game erste Erfahrungen mit der neuen Spielwelt sammeln. Gleichzeitig gab der Publisher beim Medien-Unternehmen Vice den Dokumentarfilm
"Super Power for Hire" über die Maschenschaften realer Söldnerfirmen in Auftrag. Anders als reguläre Untenrehmen kann Activision die mittlerweile übliche Online-Anbindung der Spiele nutzen, um die virale Dynamik zu verstärken. Denn für das Spiel registrierte Spieler können Punkte für Boni im Spiel verdienen, wenn sie Inhalte der Kampagne weiterverbreiten.
Das breite Publikum bekam die Kampagne allerdings erst Ende Oktober zu sehen, als die TV-Kampagne zum Verkaufstart begann. Wie viel Activision konkret in die Kampagne investiert hat, will das Unternehmen nicht kommentieren. Doch Schätzungen gehen davon aus, dass in das weltweite Marketing des Spiels, das seinen Publisher seit Jahren Milliardenumsätze garantiert, mehrere 100 Millionen US-Dollar fließen. Dabei nicht mit einberechnet ist das zusätzliche Mediavolumen, das durch die Cross-Promotion der Konsolenhersteller zum Verkaufsstart entsteht.
cam