Kaufda VR for Oculus Rift
Mit der ersten Version entwickelt Kaufda seine Mobile-App weiter, die weltweit von 22 Millionen Menschen benutzt wird - in Deutschland sind es acht Millionen Nutzer im Monat. Über die Anwendung können sich User mit dem Smartphone über Angebote des stationären Einzelhandels informieren und inspirieren lassen. Mit Kaufda VR for Oculus Rift erweitert das Unternehmen nun seine App um virtuelle Erlebniswelten und will so einen Ausblick geben, wie das Shopping der Zukunft aussehen könnte.
"Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Technologien werden für viele Branchen sehr einschneidend sein", sagt
Dan Cripe, CTO der Bonial Group. Das steht für den Manager außer Frage. "Viel spannender ist, welche Branchen dazugehören werden und wann bzw. wie sie VR nutzen können", so Cripe. Den Einzelhandel und die Werbebranche sieht er dabei als zwei ganz entscheidende Treiber.
Mehr zum Thema
Second Life reloaded
Facebook kauft mit Oculus Rift ein Ticket für die virtuelle Realität
Auch nach dem Rekordabschluss für Whatsapp bleibt Facebookchef Mark Zuckerberg weiter im Einkaufsmodus. Der Kauf von Oculus Rift für 2 Milliarden US-Dollar in Aktien und direkten Zahlungen mag zwar im Vergleich zu den 19 Milliarden Dollar des Whatsapp-Deals wie Taschengeld wirken, doch Facebook bezahlt diese Summe für ein Produkt, das noch gar nicht auf dem Markt ist. Die Virtuelle-Realität-Brille (VR) von Oculus könnte allerdings mit Facebooks Rückendeckung ein Thema wieder auf die Agenda setzen, das seit dem unrühmlichen Absturz von Second Life eigentlich als beendet galt.
Nutzer der Kaufda-App können mithilfe der VR-Brille Oculus Rift, die ab 6. Januar zur Vorbestellung bereitsteht, künftig durch virtuelle Shops flanieren, Preise prüfen, Angebote betrachten und auf Wunsch zusätzliche Produktinformationen erhalten. Favorisierte Produkte werden vom Headset zum persönlichen Einkaufszettel auf das Smartphone übertragen. CEO
Christian Gaiser sieht mit der Neuentwicklung die Position der Bonial Group gestärkt: Man präsentiere sich so "erneut als Innovationstreiber der digitalen Handelswerbung".
fam