Tatsächlich besetzt ein Standard, der auch in diversen anderen Branchen gefragt ist, die Spitzenposition der Rangliste: Die mit Abstand meistgewünschte Fähigkeit ist der routinierte Umgang mit MS Office. In 48 Prozent der Inserate fordern die Arbeitgeber den gekonnten Umgang mit dem Softwarepaket (siehe komplette Infografik unten).
Ab dem 2. Platz sind fachspezifische Kenntnisse gelistet: Kompetenz im Bereich SEA/SEM erwarten 41 Prozent der ausschreibenden Arbeitgeber. Jeweils rund 30 Prozent entfallen auf Fertigkeiten im Bereich Webanalyse, SEO, Erfahrung im Projekt- und Kampagnenmanagement beziehungsweise mit Content-Management-Systemen, Social-Media-Affinität, Verständnis für Webtechnologien sowie Interesse an digitalen Medien. Noch in jeder fünften Anzeige wurden HTML-Kenntnisse gewünscht, CSS-Kenntnisse dagegen nur in 8 Prozent.
Mehr zum Thema
BMW, Audi, Mercedes-Benz
Wie sich Studenten ihren Job bei den beliebtesten Arbeitgebern vorstellen
Die deutschen Autobauer sind das Maß aller Arbeitgeber. In Arbeitgeberrankings landen sie regelmäßig bei Wirtschaftswissenschaftlern, Ingenieuren und IT-Spezialisten vorn. Aber wie stellen sich die Kandidaten den Job bei diesen Wunscharbeitgebern eigentlich vor?
Angesichts des häufig von Arbeitgebern bemängelten Outputs der Hochschulen überrascht, dass sich die Unternehmen in den Stellenanzeigen nicht festlegen wollen: In rund einem Drittel der Inserate zählen sie mehrere Studiengänge auf, in jedem zehnten fehlt sogar die gefragte Studienrichtung. Wenn eine Fachrichtung gefordert ist, dann (Online-)Marketingstudiengänge beziehungsweise Studiengänge mit (Online-)Marketingschwerpunkt, die in etwas mehr als einen Drittel der Ausschreibungen gefordert werden. In 15 Prozent der Inserate fehlen Angaben zur Ausbildung allerdings komplett. Dagegen bekunden die Arbeitgeber in fast drei Viertel der Ausschreibungen, vergleichbare Qualifikationen oder Ausbildungen als Alternative zu den aufgeführten ebenfalls zu akzeptieren. Dies lässt sich sicherlichmit dem Mangel an Fachkräften in allen digitalen Arbeitsgebieten erklären.
Deutlich mehr Details sind bezüglich der Soft Skills zu finden, die die Inserenten individuell schildern. Drei Persönlichkeitsmerkmale listen die Arbeitgeber aber besonders häufig auf: Ganz oben auf der Wunschliste der Firmen steht analytisches Denkvermögen (57 Prozent), Kommunikationsstärke (52 Prozent) und Teamfähigkeit (50 Prozent).
Fehlt noch das Thema Sprache, bei dem auch eine Überraschung lauert: Zwar suchen 59 Prozent der Arbeitgeber Bewerber mit guten Englischkenntnissen – bei 38 Prozent der von
Kursfinder.de untersuchten Online-Marketing-Ausschreibungen fragen sie allerdings gar keine Fremdsprachenkenntnisse nach.
Für die Studie wurden 100 zufällig ausgewählte Stellenanzeigen der Online-Jobportale
Monster und
Indeed (ohne Praktika oder Werkstudentenstellen) unterschiedlicher Unternehmen mit der Bezeichnung „Online Marketing“ im Titel. Die Erhebung fand im Mai 2015 statt.
ems