Best German Brands 2015

Mercedes verteidigt Spitzenposition, Telekom rückt auf Rang 3 vor

Mercedes-Benz hängt die Konkurrenz ab
Daimler
Mercedes-Benz hängt die Konkurrenz ab
Die internationale Markenberatung Interbrand hat in ihrer Rangliste "Best German Brands" zum 2. Mal die wertvollsten Marken deutscher Herkunft ermittelt. Demnach liegt Mercedes-Benz "aufgrund seiner schier zeitlosen Attraktivität und einer modernisierten Modellpalette" mit einem Markenwert von 25,4 Milliarden Euro erneut an der Spitze. 
Teilen

Ebenfalls wie im Vorjahr folgt BMW auf Platz 2 mit 25,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen konnte seine Abverkäufe voriges Jahr um beachtliche 9,5 Prozent steigern und seine Position im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit der Produktlinie BMWi weiter ausbauen.


Mit mittlerweile über 45 Prozent hat die Automobilbranche grundsätzlich den stärksten Anteil am Gesamtwert aller Marken in den Top 50. Dieser liegt bei knapp 172 Milliarden Euro. Weitere Automobilmarken in den Top 10 sind Volkswagen, die unverändert Platz 5 belegen und Audi, die zwei Plätze gut machen konnte und auf Rang 6 klettert. Der Ingolstädter Konzern hat mit einem Wachstum von 17 Prozent die größte Wertsteigerung von allen Automarken erfahren. Sie ist mit ihrer auf Progressivität ausgerichteten Markenstrategie konstant erfolgreich, was nicht zuletzt zu einer Steigerung der weltweiten Verkäufe von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr führte.

Die Best German Brands 2015

Quelle: Interbrand
 
Neben der Automobilindustrie ist der Einzelhandel mit elf Marken besonders breit im Ranking vertreten. Hier fallen insbesondere Aldi und Lidl auf den Rängen 18 und 23 mit einem Wachstum von je 10 Prozent auf. Beide Unternehmen haben ihre Marke um einen stärkeren Lifestyle-Aspekt erweitert und konnten damit punkten: Aldi durch die Ankündigung neuer Bio-Produkte und die Einführung eines Kundenmagazins, Lidl durch seine neue Imagekampagne. Die öffentliche Wahrnehmung, breite Sichtbarkeit und Bekanntheit der Marke ist nur eines von vier Kriterien, die bei der Erstellung des Rankings eine Rolle spielen. Die weiteren drei Voraussetzungen, um unter die Top 50 "Best German Brands 2015" zu gelangen: Erstens muss das Herkunftsland der Marke Deutschland sein. Zweitens müssen ausreichende, öffentlich zugängliche Finanzdaten vorliegen und drittens muss der ökonomische Mehrwert (Economic Value Added, EVA) positiv sein. Auf Basis dieser Evaluierung konnte sich die Deutsche Telekom leicht verbessern und löst SAP auf Rang 3 ab. Deutliches Wachstum haben außerdem die B-to-B-Unternehmen BASF (plus 8 Prozent) und Bayer (plus 12 Prozent) erfahren. Beide sind ebenfalls in den Top 10 und haben im vergangenen Jahr große Investitionen in ihre Marken getätigt. BASF sorgte mit der Einführung des neuen Claims "We create chemistry" für Gesprächsstoff, während Bayer eine neue globale Employer Brand entwickelt hat.

"Die großen B-to-B-Marken haben verstanden, dass ihre Relevanz weit über die direkte Kundenbeziehung hinausgeht", analysiert Nina Oswald, Managing Director von Interbrand Germany. "Sie adressieren zentrale Themen unserer Gesellschaft und sprechen damit den Endkunden direkt an: Sie bieten ihnen Plattformen, Initiativen und Programme und erhöhen somit ihre Bekanntheit und Relevanz".

Das größte Wertwachstum innerhalb der Top 50 kann indessen der Reisekonzern TUI verzeichnen, der sechs Plätze nach oben klettert und auf Rang 24 abschließt. Erzielt wurde der Zuwachs durch die laufende Bündelung aller Services und Untermarken unter der Hauptbrand. Höchster Neueinsteiger im Ranking ist Jägermeister auf Rang 40. Ebenfalls neu dabei: Sixt (Rang 44) und Dekra (Rang 47). Nicht mehr im Ranking vertreten sind hingegen Tchibo, Saturn und Kabel Deutschland

"
Best German Brands 2015" ist ein Ableger des renommierten Rankings "Best Global Brands", das seit mehr als 15 Jahren veröffentlicht wird. In der aktuellen Rangliste der 100 wertvollsten Marken der Welt, erschienen Ende 2014, liegt Apple mit einem Markenwert von knapp 119 Milliarden US-Dollar mit großem Abstand an der Spitze vor Coca-Cola und Google. Mercedes-Benz steht im weltweiten Vergleich auf Rang 10. bu




stats