Im vergangenen Jahr verlor Volkswagen in der Kompaktklasse den Spitzenplatz. In diesem Jahr steht der Golf aber wieder dort, wo ihn die wichtigste Marke im Wolfsburger Autokonzern am liebsten sieht: ganz oben. Und auch der Polo steht bei den Kleinwagen wieder ganz oben. Es sind zwei kleine Details, die zeigen, dass VW wieder zur alten Stärke zurückfindet und die Kratzer von Dieselgate etwas verblassen. Größter Autobauer der Welt, neuer Absatzrekord mit weltweit 6,23 Millionen verkauften Einheiten im vergangenen Jahr und nun vier Siege bei den Best Cars, der traditionellen und notariell beglaubigten Leserwahl der "Auto Motor und Sport". Da fällt auch nicht so stark ins Gewicht, dass VW bei den Geländewagen den ersten Platz an BMW verliert.
Ist wieder auf der Überholspur: Der VW Golf
Ebenfalls stark unterwegs ist
Porsche. Die Sportwagenmarke holt wie im Vorjahr drei Siege. Komplettiert wird das starke VW-Konzernergebnis im Gesamtranking – traditionell von den deutschen Premiumherstellern geprägt - von
Audi mit einem weiteren ersten Platz. Mercedes schneidet 2018 etwas schwächer ab – aber die G-Klasse, deren nächste Generation die Stuttgarter gerade mit hohem digitalen Werbedruck und einer gewaltigen Installation inszenieren, holt immerhin einen Sieg.
BMW hingegen kommt auf zwei Top-Platzierungen.
Porsche liegt dreimal vorn
In der Importeurswertung rücken die Hersteller in diesem Jahr etwas zusammen. Hier gelingen
Volvo, Skoda und
Jaguar zwei Siege.
Tesla entwickelt sich dagegen zum Dauersieger. Zum vierten Mal in Folge küren die Leser des
Motor Presse Stuttgart-Titels das Model S bei den Luxusautos zum Sieger.
Insgesamt standen in diesem Jahr mehr Modelle als 2017 zur Wahl. Die Teilnehmer konnten aus 385 Fahrzeugen ihre Lieblinge bestimmen. Hinzu kommt die Befragung zu wichtigen Imagekriterien - etwa, wer von den Herstellern derzeit im Trend liegt. Hier steht in diesem Jahr Mercedes an der Spitze, vor dem langjährigen Trendsetter BMW. Für die Stuttgarter dürfte es der Beweis sein, dass der Premiumhersteller derzeit mit seinen Themen und Modellen auf die richtigen Themen setzt. Ob das aus Sicht der nach eigener Auffassung härtesten Auto-Community in Deutschland so bleibt? In zwölf Monaten wissen wir mehr.
mir
Die besten Autos 2018
Gesamtwertung
Mini Cars 1. VW Up
2. Opel Adam
3. Abarth 595/695
Kleinwagen 1. VW Polo
2. BMW i3
3. Audi A1
Kompaktwagen 1. VW Golf
2. Audi A3
3. BMW Zweier Coupé
Mittelklasse 1. Audi A5 Sportback
2. Mercedes C-Klasse
3. BMW Vierer Grand Coupé
Obere Mittelklasse 1. BMW Fünfer
2. Mercedes E-Klasse
3. Audi A6
Luxusklasse 1. Porsche Panamera
2. Audi A8
3. Mercedes S-Klasse
Sportwagen 1. Porsche 911
2. Mercedes AMG GT
3. BMW i8
Cabrios 1. Porsche 911 Cabrio /Targa
2. Mercedes AMG GT Roadster
3. Mercedes S-Klasse Cabrio
Kompakt Geländewagen 1. BMW X1
2. VW Tiguan
3. VW T-Roc
Große Geländewagen 1. Mercedes G-Klasse
2. Audi Q7
3. BMW X3
Vans 1. VW Multivan
2. Mercedes V-Klasse
3. BMW Zweier Active Tourer/Gran Tourer
Importeure
Mini Cars 1. Abarth 595/695
2. Fiat 500
3. Skoda Citigo
Kleinwagen 1. Mini
2. Seat Ibiza
3. Skoda Fabia
Kompaktwagen 1. Skoda Octavia
2. Alfa Romeo Giulietta
3. Seat Leon
Mittelklasse 1. Alfa Romeo Giulia
2. Skoda Superb
3. Jaguar XE
Obere Mittelklasse 1. Volvo S90/V90
2. Jaguar XF
3. Maserati Ghibli
Luxusklasse 1. Tesla Model S
2. Aston Martin Rapide S
3. Bentley Continental GT
Sportwagen 1. Jaguar F-Type Coupé
2. Aston Martin Vanquish
3. Bugatti Chiron
Cabrios
1. Jaguar F-Type Cabrio
2. Ferrari Portofino
3. Mazda MX-5
Kompakt Geländewagen
1. Skoda Karoq
2. Range Rover Evoque
3. Jaguar E-Pace
Große Geländewagen
1. Volvo XC 90
2. Alfa Romeo Stelvio
2. Volvo XC 60
Vans
1. Seat Alhambra
2. Renault Espace
3. Peugeot Traveller