Rund 500.000 Besucher jährlich, mehr als 350 Filme in über 30 Kinos - und jede Menge Stars aus Hollywood: Berlin ist zwischen dem 15. und 24. Februar für Cineasten aus der ganzen Welt wieder der Place to be. An Audi werden die Filmfans auch 2018 nicht vorbeikommen. Der Hersteller hat in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge seine Zelte am Marlene-Dietrich-Platz direkt vor dem Eingang des Berlinale Palasts aufgeschlagen. Vom Balkon der Audi Berlinale Lounge haben die bis zu 150 Gäste, die in den zweistöckigen Pavillon passen, besten Blick auf das bunte Treiben auf dem Roten Teppich. Chauffiert werden die Stars dorthin - na klar - in einem der 300 Autos starken Fahrzeugflotte von Audi, das vor Ort mit den Modellen A8, A7 und Q7 E-Tron vertreten ist.
Audi Zeitgeist Projects - Symphony of Now: Teaser
Der Ingolstädter Hersteller bietet den Menschen vor Ort aber mehr als nur eine exponierte Präsenz seiner Premium-Karossen und seines Logos mit den vier Ringen. In der
Audi Berlinale Lounge lädt der Konzern sowohl Filmfans, Journalisten und Kulturinteressierte über den gesamten Zeitraum des Events zu Talks und Panels, die häufig die Verschmelzung von werblichem Content, Autos und Kinofilmen zum Thema haben. Abends gibt es Konzerte, DJ-Sets und in diesem Jahr erstmals einen Themenabend zur Kultserie "Breaking Bad". Ebenfalls neu sind die "Red Carpet Yoga Sessions", die Audi morgens in der Lounge veranstaltet sowie die Präsentation eines eigenen Zeitgeist-Filmprojekts mit dem Titel "Symphony of Now". Der Eintritt in die Audi Berlinale Lounge ist frei.
"Audi ist der Filmwelt schon lange intensiv verbunden und fördert zahlreiche Künstler und Produktionen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt der Kinobesuch für Filmfans ein besonderes Erlebnis", sagt
Jason Lusty, Leiter Marketing Deutschland bei Audi. Auch am Wettbewerb der Filmfestspiele ist die Marke beteiligt. So vergibt der Autobauer 2018 im Rahmen der Berlinale zum vierten Mal den mit 20.000 Euro dotierten Audi Short Film Award. "Die Beiträge stehen für ein hohes Maß an Vielfalt und Diversität, an Innovationsgeist. Sie berühren und fesseln, lösen Emotionen aus und bewegen. Bewegung ist die Zukunft", so Lusty. "Mit unserem Award wollen wir die Regisseurinnen und Regisseure motivieren, diese Lust an der Innovation konsequent weiterzuführen."
Jason Lusty, Leiter Marketing Deutschland bei Audi (r.), mit Berlinale-Festivaldirektor Dieter Kosslick
Dass Audi sein hochwertiges Kultursponsoring ausgerechnet am Roten Teppich platziert, kommt nicht von ungefähr. Denn die Marke besetzt das Kinoumfeld schon seit vielen Jahren mit aufwendigen Product Placements - und das glaubwürdig. Zur Erinnerung: 2004 platzierte
Audi ein Concept Car im Zukunftsepos "I, Robot", seit 2008 ist man zudem Teil des extrem erfolgreichen Marvel-Franchise "Iron Man" um Held Tony Stark (gespielt von Robert Downey Jr.). Für den Blockbuster "Enders Game" entwarfen
Audi-Designer 2013 sogar erstmals ein Filmauto ausschließlich auf virtueller Ebene in der Postproduktion. Was fast allen Leinwand-Gastspielen des Unternehmens gemein ist: Sie finden im Science-Fiction-Genre statt.
Für Audi spielt der Mix aus informativem und gleichzeitig unterhaltsamem Content eine immer bedeutendere Rolle. Denn die Autobranche sieht sich - mehr als jede andere - den Herausforderungen des technologischen Fortschritts und der digitalen Transformationen ausgesetzt. Für die Markenkommunikation bedeutet das konkret, der breiten Zielgruppe komplexe Features wie Piloted Driving, Connectivity und die Vorzüge von E-Mobilität nahe zu bringen. Im Gespräch mit HORIZONT sagte Audi-Marketingchef
Giovanni Perosino am Rande der Berlinale 2015: "Die Kunst ist es, Begehrlichkeit für etwas Neues zu wecken, das der Kunde noch nicht kennt." Und genau dazu nutzt Audi sein Berlinale-Engagement.
Audi Berlinale 2017 – Pilotiertes Fahren mit Johnny Cab & Clemens Schick
Bestes Beispiel dafür ist das autonome Fahren: So verbreitet Audi in seinen Social-Media-Kanälen kurze Videos, in denen
Filmstars wie Daniel Brühl oder Fußball-Weltmeister Jerôme Boateng fahrerlos zum Roten Teppich der Berlinale chauffiert werden. Im vergangenen Jahr durchbrach die Marke mit einem Clip um Schauspieler Clemens Schick und den fiktiven Chauffeur Johnny Cab gar die Grenzen zwischen Realität und Fiktion (siehe Video oben) und erreichte auf Facebook und Youtube mehrere Millionen Nutzer. Das beschert der Marke zum einen reichlich Sympathien und sorgt zum anderen dafür, dass zukunftsträchtige Technologien wie das autonome Fahren der Zielgruppe auf spielerische und unterhaltsame Weise erklärt werden.
Audi auf der Berlinale 2016 - Pilotiertes Fahren
Dass Audi mit seinem Berlinale-Sponsoring in der Branche Maßstäbe setzt, beweist auch die Tatsache, dass der Autobauer gemeinsam mit den beteiligten Agenturen PlanWerkstatt (3D-Kommunikation/Architektur), LMC Communication (Kreation), Envy (Digital) und Pacific Entertainment Media (Content Marketing) 2017mit dem FAMAB Award in der Kategorie "Integrated Brand Campaign" ausgezeichnet wurde.
Die Jury würdigt in ihrer Begründung vor allem, dass die Preisträger mit dem Auftritt erfolgreich eine Brücke zwischen Kreativität und Technologie schlagen. Der ikonische Markenclaim von Audi lautet ja nicht umsonst "Vorsprung durch Technik". tt