Bei dem gemeinsamen Projekt handele es sich um "eine langgehegte Idee", sagt
Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe. "Dies bringt der Deutschen Sporthilfe neben einem signifikanten Erlös insbesondere auch eine nicht zu unterschätzende Aufmerksamkeit bei den Sportfans, die wir für unsere Arbeit begeistern wollen und deren Unterstützung wir brauchen." Erhältlich ist die Sportlerschorle in über 800 Verkaufsstellen von Rewe, Nahkauf und Toom in Hessen. Verkauft sich das Getränk dort gut, ist ein bundesweiter Verkauf geplant.
Um den Erfolg anzukurbeln, haben sich zahlreiche von der Sporthilfe geförderten Athleten, darunter der Darmstädter Schwimmer
Marco Koch, der Frankfurter Rollstuhlbasketballspieler
Sebastian Magenheim oder der Kasseler Bobfahrer
Jan Speer, pro bono zur Verfügung gestellt. In einem Online-Spot bedanken sie sich bei allen Bürgern, die die Sportlerschorle kaufen und damit einen Beitrag zur Sportförderung leisten. Einen Gastauftritt in dem von
Wige Media produzierten Spot hat auch die Ex-Oberbürgermeisterin von Frankfurt
Petra Roth.
Auf den Etiketten der Flaschen sind darüber hinaus die Olympiasieger
Sabine Spitz (Mountainbike) und
Martin Häner (Hockey) sowie der Olympiadritte und vielfache Weltmeister
Max Hoff (Kanu) und die Leichtathletin
Inna Weit zu sehen. Die Motive mit den vier Spitzensportlern werden auch im Rahmen der Sporthilfe-Spendenkampagne "Dein Name für Deutschland" eingesetzt: Parallel zur Markteinführung bespielt Sporthilfe-Partner Ströer rund 400 Großflächenplakate im Umfeld der Rewe-Märkte in Hessen mit den entsprechenden Anzeigen.
ire