Beats by Dre Presents: LeBron James
Besser hätte es sich ein Drehbuchautor nicht ausdenken können: Nach vier Jahren im "Exil" in Miami kommt James zurück nach Ohio, wo er 1984 in der 200.000-Einwohner-Stadt Akron auf die Welt kam - was er mit den Worten "Akron Est. 1984" auch auf seinem Oberkörper in Tinte hat verewigen lassen. Nun also der Weg zurück zu den Wurzeln. Da ist es nur logisch, dass Beats-Betreuer
R/GA den Hauptfilm unter dem Claim "
Re-Established 2014" laufen lässt. Der 150-Sekünder ist das Herzstück der Kampagne. Flankiert wird der Spot von mehreren Episoden rund um James' Heimatstadt. Einer dreht sich etwa um seine Mutter, die auch das Voice-Over im Hauptfilm spricht. Transportiert wird der Pathos auch von der Musik: Im Commercial läuft die ergreifende Ghospel-Ballade "Take Me to Church" von Folkrockmusiker
Hozier.
Mehr zum Thema
3-Milliarden-Dollar-Deal perfekt
Apple kauft Beats Electronics und Beats Music
Es ist die größte Übernahme in der Geschichte von Apple: Wenige Wochen nach Bekanntwerden der Verhandlungen hat der Elektronik-Gigant den Kopfhörerhersteller Beats Electronics sowie den Musikstreamingdienst des Unternehmens Beats Music für eine Gesamtsumme von drei Milliarden US-Dollar gekauft. Beats-Chef und Hip-Hop-Größe Dr. Dre wird genauso ins Management von Apple einsteigen wie Mitgründer und Musikproduzent Jimmy Iovine, der den Konzern bereits seit mehr als zehn Jahren unterstützt.
Botschaft und Umsetzung scheinen zu funktionieren: Nach nicht einmal drei Tagen bei Youtube wurde der Hauptspot bereits deutlich über vier Millionen Mal angesehen. Übrigens: LeBron James hat eine ganz besondere Verbindung zum Hersteller Beats by Dre. Als die Marke im Sommer von Apple übernommen worde, kassierte der viermalige MVP als Shareholder dem Vernehmen nach 30 Millionen US-Dollar.
fam