Deutschlands vertrauenswürdigste Automarken
Quelle: MDR Werbung / IMK
Bereits vor ein paar Wochen haben die beiden Partner die vertrauenswürdigsten Marken Deutschlands gekürt. Jetzt folgt die Sonderauswertung für die Automobilbranche. Dabei landet
Volkswagen auf Platz 1. Mehr als jeder Fünfte nennt VW. Den zweiten Platz teilen sich
Mercedes-Benz und
BMW mit 11,4 Prozent.
Audi parkt mit 11,2 Prozent auf Platz 4.
Bemerkenswert ist, dass
Opel mit fast 7 Prozent auf Platz 5 landet. Der Rüsselsheimer Konzern gewinnt allmählich die Zuneigung der Deutschen zurück. Das dürfte das Management erneut als Bestätigung der "Umparken im Kopf"-Kampagne sehen.
„Die spontane Benennung ist die härteste Währung die es gibt. Denn es schaffen nur die Marken in die Köpfe und Herzen der Verbraucher, die über ein Maximum an Strahlkraft verfügen“, sagt MDRW-Geschäftsführer
Niels N. von Haken. 3.000 Befragte hatten in der Studie aus dem Bauch heraus gesagt, welcher Automarke sie am meisten vertrauen und warum. Die bevölkerungsrepräsentative Befragung gibt ausschließlich das Urteil der Verbraucher wieder.
Mehr zum Thema
Nivea, Samsung, Apple
Die Marken, denen die Deutschen vertrauen
Nivea ist die vertrauenswürdigste Marke Deutschlands. Das zeigt eine repräsentative Studie, die das IMK Institut erstmals im Auftrag von MDR-Werbung durchgeführt hat. Erstaunlich ist, dass die Ränge 2 und 3 an internationale Großkonzerne gehen.
Fragt man, warum den Automarken vertraut wird, steht die Qualität über allem. Erst dann werden „gute Erfahrung“ oder „lange Nutzung als früherer oder aktueller Besitzer“ genannt. „Bekanntheit oder etwa Kaufwahrscheinlichkeit sind bestenfalls Voraussetzungen. Das Verbrauchervertrauen aber ist die härteste Währung“, sagt IMK-Geschäftsführer
Sören Schiller.
In der Gesamtwertung über alle Branchen landet VW im übrigen auf Platz 6, Mercedes-Benz steht hier auf Platz 8. BMW schafft es hier nicht unter die Top 10. Ohne den Zusammenhang Automobil, so die Studieninitiatoren, spielt BMW in den Köpfen der Verbraucher keine so große Rolle und kann den Wettbewerbern der eigenen Branche nicht folgen. Die Studie haben MDR und IMK in diesem Jahr erstmals erstellt.
mir