Unter dem Titel "A Touch More" stellt die Kampagne das Nutzererlebnis der beworbenen Laptops und Tablets in den Vordergrund. Die Umsetzungen zeigen, wie der fließende Übergang zwischen den Eingabemodi " Touch" und "Type", also die Bedienung über Bildschirm und Tastatur, das digitale Leben ihrer Besitzer flexibler macht.
Laut Blingen ist Acer der Hersteller mit dem umfassendsten "Touch & Type"-Portfolio im Markt: "Das Kreativkonzept der Kampagne setzt auf Emotionalität, Wertigkeit und eine eindeutige Differenzierung innerhalb der Wettbewerbslandschaft der PC-Industrie." Im Fokus stehen die Flaggschiff-Produkte der Aspire- und Iconia-Serie. Laut
IDC ist Acer in EMEA Nummer 3 bei den Portable PCs, im 2. Quartal 2013 lag der Marktanteil bei 14,9 Prozent.
Die Kampagne läuft in klassischen Medien wie Print und Out-of-Home, aber auch online, in Social Media sowie über Promotions und PR. Der Mediaplan liegt in den Händen von
Zenith Optimedia London. Im deutschen Fernsehen ist der Auftritt nicht zu sehen, die einminütige filmische Kampagnenumsetzung wird vor allem online eingesetzt. Im Weihnachtsgeschäft bekommt der ohnehin hohe Stellenwert des PoS-Marketings noch stärkeres Gewicht. Über das Kampagnenbudget schweigt sich Acer aus. Zuletzt warb der Konzern auch hierzulande mit
globalen Testimonial-Kampagnen, beispielsweise mit der US-Schauspielerin
Megan Fox und ihrem Berufskollegen
Kiefer Sutherland. Der Etat lag seinerzeit bei
Mother in London.
mh