Weltweiter Marktanteil der Smartphone-Betriebssysteme im 3. Quartal 2015
Quelle: Gartner
Die Gartner-Zahlen zur Entwicklung der Smartphone-Betriebssysteme dürften bei den Microsoft-Bossen in Redmond für lange Gesichter sorgen. Der weltweite Marktanteil von Windows Phone, das künftig Windows 10 Mobile heißen wird, belief sich im 3. Quartal 2015 auf gerade einmal 1,7 Prozent. Zum Vergleich: Der unumstrittene Marktführer Google kommt mit seiner von zahlreichen Hardware-Herstellern genutzten Android-Plattform auf sage und schreibe 84,7 Prozent. Das Apple-Betriebssystem iOS war in der Zeit von Juli bis September 2015 in 13,1 Prozent der verkauften Smartphones installiert. Während sowohl Apple, das im Vergleichszeitraum 2014 auf 12,5 Prozent Marktanteil kam, als auch Google (83,3 Prozent) zulegen konnten, hat Microsoft weiter verloren. Im 3. Quartal 2014 waren immerhin 3 Prozent der verkauften Smartphones mit dem Windows-Betriebssystem ausgerüstet. Vor dem Hintergrund, dass Microsoft sein mobiles Betriebssystem kräftig beworben hat, ist das bemerkenswert. Allein in Deutschland hat der Konzern in diesem Jahr laut einer Analyse des Media-Research-Anbieters
XAD mehr als 14 Millionen Euro brutto für Windows-Phone-Werbung ausgegeben.
Ähnlich aussichtslos ist die Lage bei Blackberry. Im 3. Quartal 2015 war das Betriebssystem des kanadischen Konzerns gerade einmal auf 0,3 Prozent der weltweit verkauften Smartphones installiert. Es ist nicht auszuschließen, dass Blackberry in der Liste bald gar nicht mehr auftaucht. Erst kürzlich hatte der Konzern angekündigt, ein
erstes Android-Smartphone auf den Markt zu bringen.
mas