Die Hauptrollen in dem von
Castenow in Düsseldorf entwickelten 25-Sekünder spielen die Auszubildende Theresa G., Restaurant-Manager Isa K. und die Crew-Mitarbeiterin Helga S., die alle zunächst die in der Regel negative öffentliche Wahrnehmung von McDonald´s aufgreifen, um sie danach schnell zu widerlegen. "Meine Mutter war total geschockt", schildert etwa Helga S. die erste Reaktion der Eltern auf ihre Ankündigung, eine Ausbildung bei McDonald's beginnen zu wollen. "Aber jetzt ist sie richtig stolz auf mich", rückt die Nachwuchsmitarbeiterin ihren Arbeitgeber ins rechte Licht. Auch Isa K. berichtet, dass er meist "mitleidige Blicke" erntet, wenn er erzählt, dass er bei McDonald´s arbeitet. "Wenn du ihnen dann erzählst, dass du Chef von 40 Leuten bist und gutes Geld verdienst, dann gucken die schon ganz anders", schließt der Restaurant-Manager.
Das von
Gap Films, München, produzierte Commercial, das
Heye OMD in München auf reichweitenstarken Sendern schaltet, ist ein weiterer Baustein in der jüngsten Markenoffensive von McDonald's. Das Unternehmen versucht derzeit, das Image des kapitalistischen Fastfood-Riesen abzulegen und sich als Marke zu positionieren, die auch über eine ökologische und soziale Komponente verfügt. Ende 2009 hatte McDonald's etwa seinen Außenauftritt überarbeitet. Mit dem verstärkten Einsatz der Farbe Grün will McDonald's die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie besetzen.
Begleitet wird die TV-Offensive bis Ende Februar mit Werbung in Printtiteln und im Internet. Für die Online-Maßnahmen ist das Berliner Office der Agentur Neue Digitale / Razorfish zuständig.
mas