Beim Managernachwuchs stehen private Ziele an erster Stelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter jungen Studierenden und Berufstätigen, die das "Manager Magazin" begleitend zum Wettbewerb "Chief Executive Officer of the Future" durchführte. Zwei Drittel der Befragten gaben dabei an erster Stelle an, dass sie ein erfülltes Privatleben anstreben. Erst an zweiter Stelle kommt die Karriere. Realistisch betrachtet werden auch die beruflichen Ziele. Ein Drittel der Befragten sieht sich in rund 20 Jahren als leitender Manager. Nur jeder Zehnte will demnächst ein eigenes Unternehmen gründen. Der CEO of the Future zeichnet sich aus Sicht der Befragten durch hohe kommunikative Kompetenz aus, ist lernbegierig und verfügt über große visionäre Kraft. Eigenschaften, die der Nachwuchs in großem Maße auch für sich selbst reklamiert.