Pegasus-Verleihung: Vertrauenswürdige Marken im "Theater der Träume" geehrt

Die Preisträger auf der Theaterbühne in Düsseldorf
Die Preisträger auf der Theaterbühne in Düsseldorf
Teilen
Für alle, die zwar gern einen feucht-fröhlichen Abend genießen würden, aber allzu große Sorge um ihre Fahrerlaubnis haben, hat Emil Underberg eine kleine Aufmunterung parat. Der Pralinenlikör von Asbach mit 15 Volumenprozent Alkohol ist seiner Ansicht nach eine eher gefahrlose Angelegenheit. "Sie können ganz beruhigt mit dem Auto nach Hause fahren“, teilte der 71–jährige den Anwesenden am Freitagabend bei der Verleihung der Pegasus Awards in Düsseldorf mit. Wobei er wohl den Genuss dieses Getränks auf den Hauch eines Pröbchens reduziert wissen wollte. Einen kleinen Geschmackstest dieser Spezialität offerierte Underberg nämlich den Gästen an diesem Abend, an dem er als Dinner Speaker ein wenig über die Geschichte von Asbach und die Marke zum Besten gab.

Etwa 120 Vertreter aus Marketing und Werbung in Deutschland hatten sich im Düsseldorfer "Theater der Träume“ eingefunden, um die bereits veröffentlichten "Most Trusted Brands 2012“ zu ehren. Die von Reader’s Digest ausgelobten Pegasus Awards für die in den Augen der Konsumenten vertrauenswürdigsten Marken wurden in diesem Jahr zum zwölften Mal vergeben. Nach Hummercemesuppe und argentinischem Rinderfilet nahmen die Unternehmensrepräsentanten ihre Preise von Reader’s Digest-Geschäftsführer Werner Neunzig und Anzeigendirektorin Anett Groch entgegen, darunter Oetker-Marketing-Geschäftsführer Rainer Lührs, Eckhard von Eysmondt, Marketingleiter Henkel Wasch- und Reinigungsmittel Deutschland, und Peter O. Claußen, Marketingdirektor der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien.

Im Rahmen der Reader’s Digest-Studie European Trusted Brands beurteilten die Verbraucher etwa 4.000 Marken in insgesamt 33 Produktkategorien. In Deutschland nahmen an der ungestützten Befragung knapp 7500 Menschen teil. Diesen Marken bringen sie ihr größtes Vertrauen entgegen: Automobile: Volkswagen; Banken: Sparkasse; Bekleidung: C&A; Benzin: Aral; Computer: Dell; Dekorative Kosmetik: Yves Rocher; Erfrischungsgetränke: Coca-Cola; Erkältungsmittel: Wick; Fotogeräte: Canon; Frühstückscerealien: Kellogg’s; Haarpflege: Schwarzkopf; Handelsunternehmen: Aldi; Haushalts-/Küchengeräte: Miele; Haushaltsreiniger: Frosch; Hautpflege: Nivea; Internetunternehmen: Deutsche 
Telekom; Kaffee/Tee: Tchibo; Kreditkarten: Visa; Kreuzfahrten: AIDA; Milchprodukte: Müller; Mobilfunk Serviceanbieter: Vodafone; Mobiltelefone: Nokia; Nahrungsmittel: Dr. Oetker; Reiseveranstalter: TUI; Schmerzmittel: Aspirin; Schuhe: Rieker; Sekt: Rotkäppchen Sekt; Spirituosen: Asbach; Süßigkeiten: Haribo; Versicherungen: Allianz; Vitamine: Centrum; Waschmittel: Persil; Zahnpasta/Mundpflege: Odol.

Viele Veranstaltungsteilnehmer tummelten sich auch nach Mitternacht noch im und vorm "Theater der Träume“. Ob jemand dabei sein Vertrauen für den nächsten Morgen in die Gewinnermarke der Kategorie Schmerzmittel gesetzt hat, ist offen. Diejenigen jedenfalls, die der Veranstaltung fernblieben, verpassten unter anderem einen selbstbewusst auftretenden Moderator Aljoscha Höhn (auch als „Point of Street“-Reporter für HORIZONT TV bekannt geworden), sehenswerte künstlerische Darbietungen und eine ansprechende Blues Brothers Revival-Aftershow. fo



stats