Mangelnde Information ist Ursache für zögerliche Vertragsabschlüsse bei der Riester-Rente

Teilen
Mangelnde Informationen und zu wenige Beratungsangebote sind die Hauptursachen für zögerliche Abschlüsse bei den Riester-Verträgen. Das ergibt eine aktuelle Befragung des Marktforschungsinstituts NFO Infratest Finanzforschung, die im Auftrag der Allianz-Lebensversicherung mit 1040 Förderberechtigten durchgeführt wurde. Danach haben erst 13,4 Prozent der Befragten sich für die Riester-Förderung entschlossen.

43 Prozent derjenigen, die bisher noch keinen Vertrag abgeschlossen haben, planen jedoch, die staatliche Förderung demnächst in Anspruch zu nehmen. Als Hauptgründe für das Zögern beim Vertragsabschluss wurden mangelnde Information über die Förderung mit 24,4 Prozent und der Wunsch nach Beratung mit 17,7 Prozent angegeben. Zudem wollen 81 Prozent derjenigen, die bereits die Riester-Förderung in Anspruch nehmen oder den Vertragsabschluss planen, ihre Beiträge lieber monatlich als jährlich bezahlen.



stats