Handyhersteller werben auf breiter Front

Teilen
Die Handyhersteller rüsten sich für einen heißen Werbeherbst. Vor allem der Marktführer Nokia wird in den kommenden Wochen seine Präsenz in den klassischen Medien drastisch erhöhen. Neben der internationalen Werbeoffensive für das in dieser Woche gelaunchte Spieleterminal N-Gage und einer Business-Kampagne, die bis Ende November in Entscheidermedien läuft, trommelt das Unternehmen ab Ende Oktober in Jugendtiteln für das Modell 3100 (Kreation: Gramm, Düsseldorf; Media: Mediacom, Hamburg). Zudem macht das Unternehmen auf das "Nokia Game" aufmerksam, das mit N-Gage nun auch mobil gespielt werden kann. Der Auftritt läuft von Mitte Oktober bis Mitte November in TV, Radio und im Internet.

Auch die Wettbewerber geben in Sachen Marketing Gas: Motorola bewirbt seine neuen Handymodelle V525, V300 und V600 ab November mit Anzeigen von Ogilvy & Mather in der Lifestyle-Presse (Media: Universal McCann). Zudem werden Radiospots und ein 20-Sekünder auf MTV geschaltet. Das Novum: Die Handymodelle werden zum Teil exklusiv über einzelne Mobilfunker angeboten, die sogar ihr Logo auf den Geräten unterbringen dürfen. So gibt es das V300 nur bei T-Mobile, das V525 beim Wettbewerber Vodafone. Daneben plant Motorola eine weitere Kampagne für das MPX200 - das erste Handy mit Microsoft-Betriebssystem. Das Gerät wird im November für etwa 529 Euro auf den Markt und soll voraussichtlich auch über PC- und Softwareläden vertrieben werden. Die Kampagnendetails stehen noch nicht fest.

Auch Sony Ericsson baut seine Marketingaktivitäten aus: Die internationale TV-Kampagne für das Fotohandy T610 (Kreation: BBH, London) läuft noch bis Mitte Dezember auf allen großen Sendern. Siemens Mobile schließlich bewirbt seit vergangener Woche das Handymodell MC60 in TV, Print und Kino. Parallel läuft eine Print- und Onlinekampagne für das Modell ST55 (Agentur: TBWA). mas

Mehr zu den Strategien der Kandyhersteller lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von HORIZONT (41/03).
stats