Group3G will Quam als UMTS-Marke erlebbar machen

Teilen
Die Firmengruppe Group3G zeigt sich mit der Marke Quam am deutschen Mobilfunkmarkt. Ab November bietet der Mobilfunker seine Dienste auf dem Netz von E-Plus an. Im Frühjahr 2002 will das Unternehmen, ein Zusammenschluss der beiden Ex-Monopolisten Telefonica aus Spanien und Sonera aus Finnland, sein eigenes UMTS-Netz in Betrieb nehmen.

Der Markename Quam entstand in Zusammenarbeit mit der Agentur Futurebrand. Das Logo zeigt den Namen in Grün auf einem blauen Hintergrund. Bereits am Montag startet Group3G mit einer groß angelegten Launch-Kampagne. 29 TV-Spots zu 15 Sekunden sollen den Namen Quam unter den Konsumenten bekannt machen. Verantwortlich für die Kampagne zeichnet die Hamburger Agentur Jung von Matt (Filmproduktion: Neue Sentimental Film). "Quam wird einen einzigartigen Markenauftritt haben, denn er wird frischer innovativer, moderner sein und den Bedürfnissen der Menschen entsprechen", kündigt Karsten Lereuth, Chief Marketing Officer bei der Group3G an.

Im Mittelpunkt der Spots stehen Alltagsepisoden, die die Marke für den Konsumenten erlebbar machen sollen. So wird ein kleiner Junge gezeigt, der seinem Hund lustlos einen Stock Wirft und den Wunsch äußert, der Langeweile zu entkommen. Alle Spots enden mit dem Claim: "Quam. I have a dream".

Zum Lauch der Marke investiert das Unternehmen einen mittleren zweitstelligen Millionen-Euro-Betrag. 15 Flagshipstores, die im November in den wichtigsten Ballungsgebieten eröffnet werden und 2000 weitere Point of Sales bei Fachhändlern sollen die Marke im Alltag erlebbar machen.

Die Flagshipstores haben eine Größe zwischen 150 bis 300 Quadratmeter. Der Konsument soll hier nicht nur die Markenwelt erfahren und die Produkte und Serviceleistungen ausprobieren, sondern kann sich auch im sogenannten Convenience-Bereich entspannen.
stats