Als erstes deutsches Unternehmen liegt
Metro mit einem Umsatz von 48 Millionen Euro auf Rang 5. Von den 30 größten Lebensmittelhändler kommen acht aus den USA. Doch in puncto Internationalisierung liegen die Europäer an der Spitze. Während Branchen-Primus Wal-Mart 17 Prozent seines Umsatzes im Ausland erzielt, setzt Carrefour beinahe 50 Prozent um.
Mit ihren Investitionen konzentrieren sich die Unternehmen vor allem auf Latienamerika, Mittel- und Osteuropa , China und Thailand. Im asiatischen Schlüsselmarkt Thailand, wo sich bereits neun der 30 größten Lebensmittelhändler engagieren, sind die britische Kette
Tesco und das französische Unternehmen
Casino besonders stark vertreten. Casino gilt auch als Übernahmekandidat bei der französische Expansionsstrategie des niederländischen Lebensmittelhändlers
Ahold. Zudem würden die Franzosen das latein-amerikanische Portfolio der Niederländer ergänzen.