Die Prämisse des Projekts hat durchaus mit der Alltagsqualität der dänischen Bevölkerung zu tun. Denn im Winter scheint die Sonne zeitweise nur zwei Studen am Tag. 26 Prozent aller Dänen sollen deshalb schon einmal eine Winterdepression gehabt haben. Aber das von der dänischen Agentur
RBLM dazu entwickelte Forschungsprojekt könnte mühelos mit den Versuchsaufbauten der TV-Serie "Mythbusters" oder dem Humor einer Monty-Python-Folge mithalten. Um zu messen, wieviel Energie ein Urlaub in einem sonnigen Land bringt, werden die Dummies Sören und Ulrik mit Solarzellen und einer Batterie ausgestattet. Während Sören auf Gran Canaria Sonne tanken durfte, musste der arme Ulrik sein Sonnenbad in Dänemark nehmen.
Zurück im Labor mussten sich beide Dummies einer Reihe von Labortests stellen, um ihr erreichtes Energielevel zu demonstrieren. Dabei schneidet natürlich der sonnenverwöhnte Sören sowohl am simulierten Arbeitsplatz wie auch beim simulierten Beischlaf mit seiner Partnerin mit Bestnoten ab. Der bierernst präsentierte Versuch trifft offensichtlich den Geschmack der Online-User. Innerhalb von einer Woche nach der Freischaltung erreicht der Film auf Youtube schon knapp
120.000 Views.
Spies Rjeser ist allerdings nicht das erste Unternehmen, das unterhaltsame Pseudowissenschaft als effektiven Markencontent im Online-Marketing nutzt. Als bisher unerreichter Best Case gilt hier immer noch der amerikanische Küchenartikel-Fabrikant Blendtec. In der Youtube-Serie "Will it blend" demonstriert Unternehmensgründer Tom Dickson die Kraft seiner Küchenhäcksler, indem er alle möglichen Alltagsgegenstände in ihnen schreddert.
cam