Coca-Cola startet mit der integrierten Kampagne "Move to the beat" in das Olympia-Jahr 2012. Den Auftakt bildet ein TV-Spot, in dem der eigens von Grammy-Gewinner und Produzent Marc Ronson eingespielte Song „Anywhere in the world“ im Mittelpunkt steht. Die Kampagne ist laut Coca-Cola die weltweit größte Aktivierung, die das Unternehmen in der 84-jährigen Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee umgesetzt hat.
In dem Spot wird der Sport buchstäblich zum Taktgeber für die Musik: Ronson kombiniert in dem Song typische Londoner Musik mit den Klängen Olympischer Sportarten wie Tischtennis, Bogenschießen oder Leichtathletik. Die Geräusche stammen von fünf hoffnungsvollen Olympioniken, die im Sommer um Gold mitkämpfen wollen und in dem Spot eine Rolle haben: Der britische Tischtennisspieler
Darius Knight , der US-Hürdensprinter
David Oliver, die russische Sprinterin
Kseniya Vdoniva, der Bogenschütze
Dayyan Jaffar aus Singapur und
Maria Espinoza, Taekwondo-Athletin aus Mexiko. Die Stimme zu dem Song liefert die britische Sängerin Katy B.
Der Getränkekonzern ist einer Hauptsponsoren für das Mega-Event, das vom 27. Juli bis 12. August in London stattfindet. "London hat sich bei seiner Bewerbung vorgenommen, Olympische Spiele zu veranstalten, die die Jugend in der ganzen Welt inspiriert. Die Kampagne Move to the Beat unterstützt diese Mission weltweit", sagt
Sabine Kloos, Leiterin der Core Brands Marketing Group bei Coca-Cola Deutschland. Hierzulande steht der Auftritt unter dem Motto "Euphorie 2012! Coca-Cola versetzt ganz Deutschland in Sportbegeisterung". Die von der Londoner Agentur
Somesuch & Co kreierte Kampagne hat
McCann Erickson Berlin für den deutschen Markt adaptiert.
Mediacom schaltet den 30-Sekünder auf reichweitenstarken Sendern.
Zusätzlich zum TV-Flight läuft ab dem 2. Februar eine 60-sekündige Kino-Version des Commercials an, außerdem wird es eine einstündige Dokumentation sowie mehrere Making-Of-Filme über die Arbeit von Mark Ronson mit den Sportlern geben. Alle Informationen zu den Sportlern und Künstlern gibt es auch auf der
Homepage von Coca-Cola. Dort sind zudem im Laufe der Kampagne interaktive Maßnahmen wie ein eigener Coke-Channel, mobile Apps und Events geplant.
ire