Im großen Jahresrückblick präsentiert HORIZONT.NET die wichtigsten Meldungen des Jahres 2010, die dicksten Etats, die Top-Personalien und kreative Highlights der vergangenen zwölf Monate.
Januar
Marketing
Christian Köhler wird Hauptgeschäftsführer des
Markenverbandes in Berlin. Der 51-Jährige folgt auf
Christoph Kannengießer, vom dem sich der Verband
nach internen Differenzen über die Ausrichtung der Verbandspolitik im Oktober getrennt hatte.
Media-Markt ruft die
Agenda 2010 aus. Mit der Aktion läutet der Elektromarkt eine zehnmonatige Kampagne (Kreation: Kempertrautmann, Hamburg) ein, in deren Rahmen monatlich besondere Kundenaktionen stattfinden sollen.
Der Handel wirbt verstärkt für Private Labels:
Rewe,
Edeka und
Lidl setzen damit Markenartikler unter Druck. Lidl startet die Eigenmarke
"Ein gutes Stück Heimat". Rewe bewirbt erstmals in einem
Imagespot das gesamte Eigenmarken-Sortiment.
E-Plus stellt die
Vermarktung aller Produkte und Tarife ein - und wird auch werblich nicht mehr in Erscheinung treten. Stattdessen soll Base, die Flatratemarke der Düsseldorfer E-Plus-Gruppe, in den Vordergrund rücken.
Agenturen
JWT gewinnt den internationalen
Granini-Etat - muss ihn im Oktober aber
schon wieder abgeben.
Jung von Matt gründet Brand Activation, eine Agentur für Live-Kommunikation, Verkaufsförderung und Marken-PR.
Die Digitalagentur
Aperto übernimmt die Mehrheit der Anteile an der Berliner Kreativagentur
Plantage.
Medien
Die
ARD kündigt eine Gratis-App für die
"Tagesschau" an und entfacht damit die
Debatte zwischen Verlagen und öffentlich-rechtlichen Sendern neu.
G+Js Frauenzeitschrift "Brigitte" erscheint erstmals
ohne professionelle Models. Bereits im September 2009 kündigte der Hamburger Verlag dies als die "größte redaktionelle Revolution ihrer Geschichte" an.
Gruner + Jahr-Gründer
Richard Gruner, 84, stirbt.
AOL zieht sich
aus Europa zurück. Begründet werden die Maßnahmen mit dem hohen Kostendruck. Das Unternehmen hatte im November 2009 angekündigt, 200 Millionen US-Dollar einzusparen und die weltweite Belegschaft um ein Drittel zu verringern.
Weiter zum Monat Februar
Februar
Marketing
Rückrufaktionen kratzen am Image von
Toyota. Der Autobauer reagiert und entschuldigt sich unter anderem mit einer
Anzeigenkampagne.
Google, Samsung, Lego und Henkel sind die
"Best Brands 2010".
Die
Olympischen Winterspiele in Vancouver enttäuschen die Vermarkter.
Agenturen
Ermittlungen gegen
Zum goldenen Hirschen. Der Vorwurf: Missbrauch der Kurzarbeiterregelungen. Nach einer anonymen Anzeige werden die Geschäftsräume der Hamburger Agentur durchsucht.
Der frühere Jung von Matt-Vorstand
Oliver Voss gründet eine
eigene Agentur. Die Firma heißt wie ihr Inhaber: Oliver Voss. Startkunde ist die "Welt am Sonntag" aus dem Axel-Springer-Verlag.
Medien
Nach nur einem Jahr an der Spitze löst
Clemens Riedl Markus Berger-de León als CEO der VZ-Netzwerke ab.
Pro Sieben Sat 1 legt die Unterhaltungs- und Informationsbereiche zusammen. Sat-1-Chef
Guido Bolten muss gehen, Vorstand
Andreas Bartl übernimmt selbst.
Klambt startet das wöchentliche Fashion-Magazin
"Grazia". Die erste Ausgabe verkauft sich nach Verlagsangaben rund 290.000 mal. Damit habe die Erstausgabe die Erwartungen der Manager „deutlich übertroffen".
Weiter zum Monat März
März
Marketing
Unilever launcht die
Pflegelinie für Männer Dove Men + Care. Mit der größten Kampagne in der Geschichte der Marke will der Konsumgüterriese sein Erfolgsrezept auf das starke Geschlecht übertragen.
Michael Schumacher gibt im Mercedes sein
Formel-1-Comeback. RTL hofft auf einen Anstieg der Quoten.
Die
Deutsche Telekom kündigt das
Aus der Angebotsmarken T-Home und T-Mobile im April an. Was bleibt, ist das "T".
Adidas will
Reebok in diesem Jahr auf Wachstumskurs bringen. Mit
knackigen Hintern und dem Sportschuh Easytone meldet sich die Fitnessmarke nach sieben Jahren Abstinenz im deutschen Werbeblock zurück.
Agenturen
Ex-Jung von Matt Geschäftsführer
Christian Hupertz fängt als CEO von
Grey Worldwide an.
Die
Deutsche Telekom bündelt ihren Werbeetat für das Privatkundengeschäft bei
Tribal DDB. Das Nachsehen hat Wettbewerber Saatchi & Saatchi.
Ex-TBWA-Chef
Hubertus von Lobenstein meldet sich mit einer
eigenen Agentur zurück. Von Lobenstein versteht sich als Alternative zu großen Dienstleisterapparaten.
Medien
Muskelspiele am Kiosk: Die
Bauer Media Group führt die umstrittene
Plakette "Top 100" ein und gießt damit Öl in den Dauerstreit zwischen Bauer und dem Rest der Verlagsbranche in Sachen Vertriebspolitik.
G+J zieht vor Gericht.
Wolfram Weimer wechselt als Chefredakteur zum
"Focus" und löst
Helmut Markwort ab.
"Der Sport-Tag" startet und wird im Juni wieder eingestellt.
Sparprogramm beim
Jahreszeiten Verlag (Jalag) in Hamburg: Kern ist der Umbau der Redaktionen aller zehn Jalag-Magazine. Dabei streicht der Verlag alle nicht leitenden, schreibenden Redakteursstellen - und will stattdessen künftig auf freie Autoren und Grafiker zurückgreifen. Auch in Verlagsbereichen fallen Posten weg.
Weiter zum Monat April
April
Marketing
Der Run auf das
iPad beginnt - und
Apple startet mit
einem Rekord: Gleich am ersten Verkaufstag hat der Konzern nach eigenen Angaben über 300.000 Modelle seines iPads verkauft – mehr als in zwei Tagen beim iPhone. Im Mai ging der Tablet-PC auch
in Deutschland an den Start.
BP löst Ölkrise aus. Die Markenwerte des Konzerns rutschen in den Folgemonaten
massiv ab.
Neofonie-Chef
Helmut von Ankershoffen kündigt den
WeTab-Start für August an. Gleich die erste Präsentation des deutschen "iPad-Killers" beginnt mit einer
PR-Panne.
Aldi testet den Verzicht auf Tageszeitungen zugunsten von Werbeprospekten.
Google baut seine Spitzenposition im
Millward Brown Ranking aus. Der Wert der Marke liegt bei 114,26 Milliarden US-Dollar. Mit einem Rückstand von rund 28 Milliarden folgt
IBM auf Platz 2 mit 86,38 Milliarden US-Dollar und
Apple mit 83,15 Milliarden US-Dollar auf Platz 3.
Agenturen
Springer & Jacoby ist pleite und meldet Insolvenz an. Die Trauer ist groß. Nachrufe gibt es im Dutzend, und Facebook bekommt mit der
S&J-Trauerseite jede Menge neuer Fans aus dem Kreativlager.
Reinhard Springer erklärt im
Exklusiv-Interview mit HORIZONT: "Ich bin erleichtert, weil das Siechtum ein Ende hat."
Die
Strategieagentur Naked kommt nach Deutschland. An der Spitze steht der Ex-Scholz & Friends-Manager
Ingmar Janson.
Medien
Brian Sullivan kommt als
CEO zu Sky Deutschland. Er löst
Mark Williams als Vorstandschef ab, der das Amt gerade mal ein Jahr inne hatte.
Gabor Steingart wird
Chefredakteur vom "Handelsblatt". Der Ex-Washington-Korrespondent des "Spiegels" löst den langjährigen Chefredakteur
Bernd Ziesemer ab.
Thomas Garms launcht das Männermagazin "Trip", das zum Jahresende aber schon wieder
eingestellt wird.
Jochen Gutbrod gibt nach mehr als sieben Jahren in der Geschäftsführung
seinen Posten als Vize-Chef bei der Verlagsgruppe
Georg von Holtzbrinck auf.
Weiter zum Monat Mai
Mai
Marketing
Sponsoren und Markenartikler gehen für zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika werblich in die Vollen:
Nike gelingt mit seinem
3-minütigen Filmepos unter dem Motto "Schreib Zukunft" (Kreation: Wieden + Kennedy, Amsterdam) einer der beeindruckendsten WM-Auftritte.
Der Versandhandelsriese
Otto verpflichtet
Ralf Klein-Bölting. Er wird zum 1. Juni neuer Direktor Marke und Werbung. Der einstige Konzernbevollmächtigte für Marketing und Kommunikation der Deutschen Bahn musste im Zuge der PR-Affäre im Mai 2009 seinen Hut nehmen.
Schlecker folgt Aldi und
reduziert Zeitungswerbung. Anzeigen erscheinen künftig nur noch alle zwei Wochen statt wöchentlich - zugunsten der Prospektwerbung.
Die Baumarktkette
Obi feiert 40-jähriges Jubliäum mit einer
groß angelegten Kampagne.
Die
Bundesliga schließt mit Top-Quoten ab und präsentiert ihr
neues Logo.
Agenturen
BBDO Consulting wird zu
Batten & Company. Der langjährige BBDO-Finanzchef
Wilfried Huth geht von Bord.
Das Gleiche gilt für
Ketchum-Pleon-CEO
Frank Behrendt. Als Grund für den Schritt gilt massive Unzufriedenheit mit der Situation der Agentur nach dem Merger von Pleon mit Ketchum.
Siemens verlängert
nach einem Pitch den Vertrag mit
Ogilvy. Im Rennen um das Budget waren neben dem Etathalter auch die Agenturen Publicis, Saatchi & Saatchi, Heye Group und VCCP.
Medien
Lena Meyer-Landrut gewinnt den Eurovision Song Contest. Der erste Grand-Prix-Sieg Deutschlands seit 1982, als Nicole den Gesangswettbewerb mit "ein bisschen Frieden" gewann, beschert der
ARD eine Traumquote: Fast 14,7 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren verfolgten die Übertragung - das entspricht einem sensationellen Marktanteil von 49 Prozent.
Axel Springer verkauft seine Wirtschaftsmedien - davon betroffen: Wallstreet Online, "Euro" und "Euro am Sonntag".
Pro Sieben Sat 1 jüngstes Baby, der Frauensender
Sixx, geht on Air. Rund drei Monate nach dem Start zieht Senderchefin
Katja Hofem-Best eine positive Zwischenbilanz.
Google kündigt
Google TV an. Mit der offenen Plattform, die traditionelles Fernsehen mit dem Internet unter einen Hut bringen soll, schielt der Internet-Riese auch auf die TV-Werbegelder.
Weiter zum Monat Juni
Juni
Marketing
Adidas-Markenvorstand Erich Stamminger
Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. Das Werbespektakel rund um die WM findet im Netz statt.
Adidas spricht sogar vom
"1. Social Media World Cup" und lebt den Paradigmenwechsel gleich vor: Die WM-Kampagne
"Fast vs. Fast" läuft schwerpunktmäßig im Netz.
VW führt den
Polo GTI über Facebook ein.
Halbjahresbilanz:
Unternehmen werben wieder mehr.
Mercedes-Benz formuliert den Anspruch: "Das Beste oder nichts". Der
neue Claim kommt erstmals in einer groß angelegten Kampagne zum Einsatz (Kreation: Jung von Matt) zum Einsatz.
Agenturen
Turbulenzen bei
DDB im Zuge des geplanten Umbaus, Berliner Geschäftsführer wie zum Beispiel Kreativchef
Stefan Schulte gehen.
Danone und
Carat legen ihren
Streit um Rabatte bei.
Der Digital-Hotshop
AKQA geht in Deutschland
an den Start.
Cannes-Bilanz 2010: Rekordausbeute für Deutschland /
JvM und
DDB sind die besten deutschen Agenturen.
Medien
G+J erwirbt Mehrheit des Fußballmagazins
"11 Freunde".
Kurt Kister wird Chefredakteur der
"Süddeutschen Zeitung". Er folgt auf
Hans Werner Kilz, der Ende des Jahres altersbedingt ausscheidet.
Torsten Rossmann und
Stefan Aust kaufen
den Nachrichtensender N24. Mit dem Deal sind alle
Spekulationen, Pro Sieben Sat 1 könnte N24 doch behalten, endgültig vom Tisch.
Weiter zum Monat Juli
Juli
Marketing
Ergo startet den
größten Werbeauftritt in der Geschichte der Versicherungsbranche. Es folgt eine
hitzige Debatte darüber, wie weit Werbung sich inspirieren lassen darf und wann der Ideenklau beginnt.
Uwe Becker wird als Vorstand der
Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM)
bestätigt. Ihm zur Seite stehen im Vorstand künftig einige neue Gesichter - darunter Telekom-Mediachef
Andreas Nassauer und Sparkassen-Chefmarketer
Lothar Weissenberger.Reisende kollabieren in den Zügen der
Deutschen Bahn - und die
Kommunikation gleich mit.
Die
Deutsche Post schickt den E-Postbrief auf den Weg. Für den neuen elektronischen Brief trommelt das Unternehmen mit einer der
größten Kampagnen des Jahres. Für die Post ist der Start der rechtssicheren Kommunikation über das Internet der "Beginn einer neuen Ära".
Die
Brutto-Werbespendings deutscher Unternehmen legen im ersten Halbjahr um knapp 10 Prozent zu.
Agenturen
Peter Figge startet als CEO von
Jung von Matt. Mit seinem Antritt verlässt Co-Gründer
Holger Jung das Führungsgremium.
Auch
Kai Röffen,
TBWA-Kreativchef und Managing Director am Standort Düsseldorf, sattelt um und
gründet mit Kempertrautmann KT West.
Manager
Géza Unbehagen wird COO bei
Saatchi & Saatchi. Der 39-Jährige war bislang Geschäftsführender Gesellschafter und hinter Standortchef Jörg Schultheis die Nummer 2 in der Beratung bei
Serviceplan in Hamburg.
Nach sechs Jahren Zusammenarbeit
trennt sich Lukas Lindemann Rosinski von
Ferrero. Als Grund nennt Co-Chef
Bent Rosinski "unterschiedliche Auffassungen darüber, was Kommunikation leisten kann".
Werbe-Urgestein und Scholz & Friends-Gründer
Jürgen Scholz stirbt.
Medien
Die Fußball-Weltmeisterschaft enttäuscht TV-Vermarkter.
Burda startet "Chatter". Das Aus kommt schnell: Schon
im September nimmt der Verlag sein Star- und Modemagazin wieder vom Markt.
Der Außenwerber
Ströer gibt sein
Börsendebüt.
Weiter zum Monat August
August
Marketing
Zum Saisonstart investiert die
Bundesliga in die Marke: Auf das neue Logo folgt der
Relaunch von Bundesliga.de.
Opel will sein nach der GM-Krise und dem monatelangen Überlebenskampf angekratztes Image wieder aufpolieren und
wirbt mit lebenslanger Garantie um Vertrauen - und wird kurz darauf von der Wettbewerbszentrale
abgemahnt.
Lidl testet
Radio-Werbung und wirbt für den Super-Samstag.
Agenturen
Bert Peulecke, Boris Malvinsky und Stefan Schulte (v.l.)
Digital-Experte
Martin Drust (Tribal DDB),
Bert Peulecke (Heye) und
Stefan Schulte (DDB)
kündigen Wechsel zu
Kempertrautmann an.
MP Sales (Ex-BBDO Sales) ist
insolvent, kurz danach auch die BBDO-Tochter
Cobra.
Medien
Googles Dienst Street View sorgt für
heftige Debatten.
RTL2 entlässt Unterhaltungschefin
Julia Nicolas und stellt
kritisiert das eigene Programm.
Rupert Murdoch schießt bei
Sky Geld nach. Über verschiedene Finanzierungsmaßnahmen sollen mindestens 340 Millionen Euro frisches Kapital in die Kassen fließen.
Bauer-Vermarktungschef
Matthias Körner muss seinen Platz für
Andreas Fuhlisch räumen. Fuhlisch, Sprecher der Geschäftsführung des Privatfunk-Vermarkters Radio Marketing Service (RMS), kehrt damit an seinen alten Arbeitsplatz zurück.
Weiter zum Monat September
September
Marketing
Überraschendes Urteil: EU-Gericht
kippt Sportwettenmonopol.
Zur IFA erfahren Hybrid-TV und 3D einen Aufmerksamkeitsschub.
Lena Meyer-Landrut wird
Opel-Gesicht. Im 1. Quartal 2011 soll die Hannoveranerin eine Rolle in der Kampagne für den aufgefrischten Corsa spielen.
Agenturen
Vodafone vergibt Projektetat an
Jung von Matt. Gleichzeitig blamiert sich die Agentur mit der
HSE-Panne.
Medien
Vorstand
Philipp Welte baut Burda um und integriert Focus Magazin Verlag und Verlagsgruppe Milchstraße.
Der
VDZ sucht einen Nachfolger für Geschäftsführer
Wolfgang Fürstner, der Ende 2011 in den Ruhestand geht.
Einen Monat später ist er gefunden: IDG-Manager
Stephan Scherzer wird das Ruder übernehmen.
Weiter zum Monat Oktober
Oktober
Marketing
Der
HORIZONT Sportbusiness-Award geht an
Felix Magath,
Jan Pommer und
Red Bull.
"
Facebook, The Social Network" kommt ins Kino. Die Umweltorganisation
Greenpeace nutzt die Gelegenheit, um eine Woche vor der Premiere seine
eigene Version über den Aufstieg des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg.
Microsoft greift mit dem
Windows Phone 7 an. Der Konzern spricht von der "größten TV-Werbekampagne in der Geschichte des Mobile Business".
Agenturen
Kerner, Hunold, Klatten und Kröger (v.l.)
Euro RSCG gründet für den Kunden
Granini ein
Büro in Frankfurt. Die Niederlassung wird von Ex-JWT-CCO
Mike Ries und Beratungschefin
Angela Posch geführt.
Buddy-Club:
DDB-Chef
Tonio Kröger gründet zusammen mit
Werner Klatten,
Johannes B. Kerner und
Joachim Hunold den Investorenclub United Professionals Agency (UPA).
BMW trennt sich von
GSD&M. Die Agentur gewann bereits 2005 bei einem Pitch den US-Etat von BMW, im Mai 2009 kam dann die Beförderung zur weltweiten Leadagentur.
Medien
"Focus"-Gründer
Helmut Markwort tritt ab.
MTV kündigt an, den Musiksender ab 2011
nur noch im Pay-TV auszustrahlen.
Der Verkauf von
Das Vierte platzt.
Verbale Eskapaden:
Konstantin Neven DuMont bloggt sich
ins Abseits.
Weiter zum Monat November
November
Marketing
Karl Georg Musiol rückt
an die Spitze des Deutschen Marketing-Verbandes. Gabriele Eick bleibt Vizepräsidentin.
Red-Bull-Pilot
Sebastian Vettel wird Formel-1-Weltmeister - und schon steht ein neuer Werbevertrag fest: Vettel wird
Testimonial für Head & Shoulders.
Die
Commerzbank geht nach der Integration der Dresdner Bank werblich wieder in die Offensive
und kehrt
ins TV zurück.
Ebay macht nach drei Jahren wieder
Printwerbung und positioniert sich als Markenportal mit Festpreisen.
Agenturen
Opel trennt sich von McCann-Erickson
Beiersdorf bündelt sein gesamtes
internationales Werbemandat für die Stammmarke Nivea bei
Draft FCB. Die Interpublic-Agentur hat sich die Arbeit für Nivea bislang mit der Omnicom-Agentur
TBWA geteilt.
BBDO und
Proximity kündigen Fusion für April 2011 an. Die fusionierte Einheit tritt unter dem Namen BBDO Proximity auf.
Ende einer Ära:
Opel trennt sich von
McCann-Erickson und
vergibt seinen Gesamtetat an
Scholz & Friends. HORIZONT.NET blickt auf die
kultigsten Kampagnen zurück.
Medien
Aus für "FHM": Das 2000 gestartete Männermagazin und der Ableger "FHM Collections" verschwinden vom deutschen Markt. Die
Egmont Holding in Berlin schließt den Verlag Mitte Editionen, der die Titel herausgibt, zum Jahresende.
"Handelsblatt"-Chefredakteur
Gabor Steingart ätzt gegen Konkurrent "FTD".
Weiter zum Monat Dezember
Dezember
Marketing
Adidas macht das Internet
zum Leitmedium und schichtet seine Werbebudgets weiter um.
Die
Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gehen an
Russland und Katar. Die beiden Länder kommen bei Sponsoringberatern gut weg.
"Falsche Brigitte": Der Modelcontest bei Facebook bleibt für den Versender
Otto ein Glücksfall. Der Hype um die Social-Media-Aktion ist gleich mehrfach TV-Thema und beschert Otto so zusätzliche Awareness.
Comeback im deutschen Werbefernsehen:
Pepsi gibt den Startschuss für die erste in und für Deutschland entwickelte TV-Kampagne seit den 80er Jahren.
Agenturen
McCann-Chef
Helmut Sendlmeier sucht
einen Nachfolger.
VW bricht Agenturmodell auf und bittet
Heimat um
Ideen für den Jetta.
Medien
Wachablösung bei
Bauer: Heinz Bauer übergibt die Verantwortung für den Verlag an seine Tochter
Yvonne.
IP Deutschland weist auch
20-59 aus. Der Vorstoß des RTL-Vermarkters war im Sommer bei Planern und Konkurrenten auf wenig Gegenliebe gestoßen.
RTL löst
Das Erste als Marktführer im Gesamtpublikum ab.
"Super Illu"-Gründungsredakteur
Jochen Wolff will in den
Ruhestand gehen.
Mitarbeit: mam/mh/bn/pap/jm