Bye-bye Hotmail: Wie Microsoft seinen E-Mail-Dienst Outlook.com einführt

Microsoft bringt seine Outlook.com-Kampagne nach Deutschland
Microsoft bringt seine Outlook.com-Kampagne nach Deutschland
Teilen
Mit Hotmail verschwindet derzeit einer der ältesten Email-Dienste in der Versenkung. Microsoft hat seinen 1996 gelaunchten Service kurzerhand in Outlook.com umbenannt und kräftig überarbeitet. Eingeführt wird die neue Marke mit einer breit angelegten Werbekampagne, die am heutigen Montag in Deutschland startet. HORIZONT.NET zeigt den Spot vorab.

Anlass für die Umbenennung und -gestaltung war die Einführung des Betriebssystems Windows 8 im vergangenen Herbst, die ebenfalls mit einer massiven Werbekampagne begleitet wird. Laut Microsoft wurden Optik und Featutes von Outlook.com speziell für Windows 8 optimiert. „Funktionen und Design von Outlook.com gehen Hand in Hand. Durch die reduzierte Benutzeroberfläche behalten Nutzer leicht den Überblick über wichtige Mails", sagt Katherine Heumos, Digital Communications Manager von Microsoft Deutschland, die Outlook.com wegen innovativer Features wie "Aufräumen" oder Sortieren“ als besonders einfach und nutzerfreundlich lobt.

Der Schwerpunkt der Kampagne liegt im TV. Die von der New Yorker Agentur Deutsch kreierten und von Wunderman für den deutschen Markt adaptierten Commercials rücken die unterschiedlichen Nutzungsszenarien in den Vordergrund und sind vom 4. März bis zum 31. Mai 2013 zu sehen. Die zuständige Mediaagentur Universal McCann schaltet den Spot in zielgruppenaffinen Umfeldern auf reichweitenstarken Sendern.

Der TV-Spot, der auch in den Kinosälen läuft, wird flankiert durch Werbung auf digitalen Kanälen, Such-Anzeigen und durch Außenwerbung (Out-of-Home). Auf der CeBIT wird die Kampagne zudem über spezielle Plakate sichtbar gemacht. Musikalisch unterstützt werden die Spots durch den Song „Can’t Hold Us“ aus dem Album „The Heist“ des US-amerikanischen Rappers Macklemore. mas
stats