Im Zigarettenmarkt spielt der Preis wieder eine zunehmende Rolle. Billigprodukte aus den Handelsregalen eroberten im vergangenen Jahr weiter deutlich Marktanteile auf Kosten der Markenklassiker. Philip Morris (minus 1,6 Prozentpunkte), Reemtsma (minus 0,2), BAT (minus 0,2) und Japan Tobacco (Reynolds, minus 0,4) zündeten deutlich schlechter als im Vorjahr.
Die Eigenmarken des Handels legten dagegen um insgesamt 2,4 Prozentpunkte zu. Die Handelsmarken erreichen inzwischen einen Marktanteil von knapp zehn Prozent. Marktführer ist weiterhin Philip Morris mit 38,8 Prozent. Doch auch
Marlboro musste Verluste hinnehmen. Zwar hält die Marke mit King Size und Lights noch beide Spitzenpositionen, doch mussten die Marken einen Marktanteilsverlust von 1,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
Zu den Verlieren zählt auch
Camel Filter (minus 0,3 Prozentpunkte). Reemtsma verzeichnete ebenfalls Marktanteilsverluste, doch konnte sich
West mit einer Anteilssteigerung von 0,3 Prozentpunkten gegen den Trend durchsetzen. Deutlich besser als der Wettbewerb schnitt auch
Lucky Strike (plus 0,5 Prozentpunkte) aus dem Hause BAT ab.
Die zehn Top-Marken
Marktanteile in Prozent (gerundet) | 1-12 / 2000 | 1-12 / 1999 | Veränderung zum Vorjahr (%) |
Marlboro King Size | 15,5 | 16,8 | -1,4 |
Marlboro Lights | 10,5 | 10,8 | -0,3 |
West Filter | 7,4 | 7,0 | 0,3 |
HB | 5,0 | 5,5 | -0,5 |
Lucky Strike Filter | 3,8 | 3,4 | 0,5 |
West Lights | 3,1 | 3,1 | 0,0 |
F 6 | 3,1 | 3,4 | -0,3 |
Peter Stuyvesant | 2,8 | 3,0 | -0,2 |
Marlboro Medium | 2,3 | 2,2 | 0,1 |
Camel Filter | 2,1 | 2,4 | -0,3 |
Quelle: Deutsche Zigarettenindustrie