Für die mitwirkenden Supermodels
Eva Padberg und
Franziska Knuppe dürfte der Abend zu den ungewöhnlicheren Anlässen ihrer Karriere gehören. Schließlich passiert es nicht allzu oft, dass Mode präsentiert wird, bei denen die Verzierungen aus Töpfen und Pfannen bestehen. Hinter den nicht unbedingt alltagstauglichen Entwürfen stecken das japanische Label
Gut's Dynamite Cabaret und die Tokioter Designerin
Kamishima Chinami.
Die asiatische Verbindung ist kein Zufall. Die Produkte des in Idar-Oberstein ansässigen Unternehmens sind hier im Luxussegment angesiedelt. Dementsprechend ist die gesamte Inszenierung der Marke hier auch deutlich stärker von Design- und Lifestylethemen geprägt. Auch die in den Schaufenstern von Galeria Kaufhof präsentierte Kunstobjekte, die an die Fantasiewelten aus Lewis Carrolls
"Alice im Wunderland" erinnern, stammen ursprünglich aus China.
Für Fissler ist der Re-Import der asiatischen Kreationen in den deutschen Heimatmarket ein bemerkenswerter Schritt. Deutsche Geschirr- und Küchengeräte-Hersteller versuchen sich traditionell eher über typisch deutsche Werte wie Langlebigkeit und hochwertige Vermarktung zu profilieren. Design ist eher die Domäne ausländischer Marken. Doch gerade bei einem allgemeinen hohen Qualitätsniveau der Küchenprodukte wird es für eine kleinere Marke wie das Familien-Unternehmen Fissler interessant, sich durch ein Engagement in Kunst- und Designprojekten von der Masse der Wettbewerber abzugrenzen.
cam