Die kommende Dmexco findet erneut virtuell statt. Rasmus Giese, CEO von United Internet Media, blickt optimistisch auf die Veranstaltung. Die Neugestaltung der Konferenz-Plattform verspricht seiner Einschätzung nach mehr Übersicht und einen reibungslosen Ablauf. Damit können sich die Teilnehmer auf die Inhalte unter dem Motto "Setting New Priorities" konzentrieren, glaubt Giese. Es gehe um die Diskussion von gesellschaftlich wichtigen Großthemen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, aber auch um das Tagesgeschäft mit seinen Pandemie-Auswirkungen und das Ende der Third-Party-Cookie-Ära, wie er in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online ausführt.
Was im letzten Jahr eigentlich niemand vermutet hätte, ist in diesem Spätsommer leider Realität: Die Dmexco, Europas größte Fachmesse für die digitale Industrie, findet erneut virtuell statt. Dabei hätte unserer Branche nach den vielen Monaten, die von Zoom-Calls und digitalen Meetings geprägt waren, der persönliche Austausch gutgetan. Doch aufgrund der unsicheren Entwicklung war die Entscheidung unumgänglich.
Einiges weist darauf hin, dass die digitale Plattform der Dmexco nun so aufgestellt ist, dass sie die hohen Erwartungen als Leitmesse erfüllt. Gut so, denn im vergangenen Jahr sorgten technische Probleme und eine unübersichtliche User Experience dafür, dass man viele der hochinteressanten Vorträge und Panels nicht optimal im Blick hatte. Man musste sich ausgiebig mit dem Angebot auseinandersetzen, um beispielsweise in den Masterclasses und Diskussionsrunden fündig zu werden. Dennoch war die Resonanz positiv: viel Praxis, viel Know-how, wertvolle Insights - so das Urteil zahlreicher Teilnehmer. Genau deshalb werden viele Branchenexperten, darunter auch wir von UIM, wieder auf die virtuellen Bühnen gehen. Denn es gibt auch viel zu bereden.
Die Veranstalter haben die vergangenen Monate genutzt und die Dmexco-Plattform völlig neu konzipiert. Das war wichtig. Zum einen wurden damit Kinderkrankheiten beseitigt. Zum anderen haben Pandemie-bedingt zahlreiche Anbieter den Markt mit allerhand technischen Innovationen bereichert und so das Niveau der virtuellen Konferenzen nach und nach erhöht. Damit wächst auch der Anspruch der Akteure mit Blick auf Convenience, Usability und Entertainment.

Dmexco-Umfrage
Marketer sind noch nicht gut aufgestellt für die Post-Cookie-Ära
Spätestens Ende 2023 will Google im Chrome-Browser keine Third-Party-Cookies mehr zulassen, auch Apple und Mozilla haben das Cookie-Sterben bereits eingeleitet. Wie sind Deutschlands Marketer darauf vorbereitet? Nicht wirklich gut, wie eine Umfrage der Dmexco zeigt. ...
Auch die Namen der ersten bekanntgegebenen Top-Speaker machen deutlich, dass es sich hier um ein Event der Ersten Liga handelt: Zugesagt haben Marc-Aurel Boersch, Vorstandsvorsitzender von Nestlé, Arjan Dijk, CMO von Booking.com, Susanne Franz, Global Head Brand Communication von Audi AG – um nur einige zu nennen. Mehr als 800 Speaker werden präsent sein und über 160 Stunden Kongressprogramm füllen, das auf nicht weniger als elf Streams laufen wird.
Die inhaltliche Klammer bildet das Motto "Setting New Priorities". Unter dieser Headline diskutieren die Messebesucher gesellschaftlich relevante Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit. Dieses Agenda Setting kommt zur richtigen Zeit, denn auch die digitale Wirtschaft wird davon beeinflusst werden und ihren Beitrag leisten.
Mehr als 800 Speaker werden präsent sein und über 160 Stunden Kongressprogramm füllen, das auf nicht weniger als elf Streams laufen wird.
Rasmus Giese
Natürlich wird auch unser Daily Business den Diskurs bestimmen. Das Jahresendgeschäft steht bevor. Gleichzeitig müssen wir mit einer vierten Corona-Welle rechnen, die uns vermutlich wieder hohe Flexibilität abverlangen wird. Mit den technischen Herausforderungen durch das Ende der Third-Party-Cookie-Ära steht das digitale Marketing zudem vor einer Zäsur. Die Internet-Industrie wird also nichts von ihrem Tempo und ihrer hohen Innovationskraft einbüßen dürfen, wenn sie diese Herausforderungen meistern will.
Und sie wird sie meistern, keine Frage. Die Zeichen dafür stehen ohnehin günstig. Der OVK hat im Frühjahr ein Wachstum der digitalen Display-Werbung von 9,7 Prozent prognostiziert. Darauf können und werden wir aufbauen. Die Dmexco sollte dafür genau der richtige Rahmen sein.