Eigentlich sollte man den Entscheidern von True Fruits auf die Schulter klopfen: Dank der provokanten Plakate, mit denen der selbsternannte Saftladen aktuell seinen neuen Chiasamen-Smoothie bewirbt, hat Deutschland endlich mal wieder eine Out-of-Home-Kampagne, die für Gesprächsstoff sorgt. Keine Frage: Sprüche wie "Oralverzehr - schneller kommst du nicht zum Samengenuss" oder "Bei Samenstau schütteln" haben Schenkelklopfer-Potenzial. Aber sollte man mit derart unappetitlichen Anspielungen für einen Smoothie werben? Nein!
True-Fruits-Plakatkampagne: Von Samenstau und Oralverzehr
Zugegeben: Was True-Fruits-Mitgründer und Marketingchef Nicolas Lecloux gestern auf HORIZONT Online zu den provokanten Werbemotiven
zu Protokoll gab, kann man in Zeiten von Big Data nur als erfrischend bezeichnen: "
Wir haben darüber nachgedacht, ob diese Art der Kommunikation öffentlichkeitstauglich ist, kurz überlegt und festgestellt, dass es uns egal ist", sagte Lecloux. Auch wenn diese hemdsärmelige Herangehensweise durchaus sympathisch ist: Dass die True-Fruits-Werber mit ihrem Bauchgefühl diesmal richtig liegen, ist unwahrscheinlich.
True Fruits schießt mit seinen "Samengenuss"-Motiven diesmal weit über das Ziel hinaus - mit einem Humor, den vielleicht einige Leute witzig finden.
True Fruits
Was hinter den provokanten Samenstau-Plakaten steckt
Erstmals wirbt der aus dem Social Web für seine provokanten Sprüche bekannte Smoothie-Hersteller True Fruits mit einer deutschlandweiten Out-of-Home-Kampagne für seinen neuen Chiasamen-Smoothie - und geizt bei den doppeldeutigen Slogans nicht mit Aufschrei-Potenzial. ...
Der entscheidende Fehler ist aber zu glauben, dass genau diese Leute wiederum zur Zielgruppe von True Fruits gehören. Wahrscheinlicher ist, dass vorwiegend junge Männer die sexuellen Anspielungen lustig finden. Dass die dann aber auch in den Laden gehen, um sich einen Chia Samensaft von True Fruits zu kaufen, davon kann man nicht ausgehen. Zumal die Assoziationen rund um Samenerguss und Oralverkehr nur bei einer sehr, sehr kleinen Zielgruppe das Verlangen nach einem dickflüssigen Getränk auslösen dürften.
Und was ist mit der Kernzielgruppe - also denen, die wirklich auf Smoothies stehen und auf die es eigentlich ankommt? Entweder sie finden den Humor und die Werbemotive tatsächlich witzig - dann hätte True Fruits ins Schwarze getroffen. Oder aber - und das ist das wahrscheinlichere Szenario - sie finden die Samenerguss-Anspielungen unreif oder im schlimmsten Fall sogar abstoßend. Dann hätte True Fruits Teile seiner Kernzielgruppe verprellt. Und das alles nur wegen ein paar Schenkelklopfern.
mas