Guten Morgen aus Frankfurt. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist maßgeblich auch eine Frage nach der Lage der Automobilindustrie. In den USA gab es jetzt eine Sensation: Nach 90 Jahren hat General Motors dort
die Marktführerschaft an Toyota verloren, das offenbar besser durch die Chipkrise steuert. Ein zweite Nachricht, die aufhorchen lässt, kommt von der CES in Las Vegas:
Sony will in das Geschäft mit Elektroautos einsteigen. Unsere Top-Branchennews am Mittwochmorgen beginnen mit einer Erfolgsmeldung aus der deutschen Autobranche.
Der BMW-Konzern hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als 2,2 Millionen Autos der Stammmarke BMW verkauft - trotz weltweiten Halbleitermangels. Ein wichtiger Wachstumstreiber sei der Hochlauf der E-Mobilität gewesen: BMW habe
mehr als 100 000 vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert, schreibt RND.de.
In der Monatsschrift Tichys Einblick hatte im September 2020 ein Autor über Sawsan Cheblis Bundestagskandidatur geschrieben und dabei eine sexistische Formulierung benutzt. Die Berliner SPD-Politikerin hat hierauf nach einer Unterlassungserklärung nunmehr auch ein Schmerzensgeld erstritten:
Der Publizist Roland Tichy muss 10.000 Euro zahlen.
Der Kakerlaken-Countdown läuft. Am 21. Januar soll das Dschungelcamp 2022 aufgeschlagen werden. Das RTL-Spektakel "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" hat dieses Jahr eine völlig andere Kulisse – Savanne in Südafrika statt Regenwald in Australien. Es deutet alles darauf hin,
dass RTL die erste Mutprobe schon gewonnen hat.
Es ist das große Stress-Thema für viele Verantwortliche werbefinanzierter Internetmedien: Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) drohte unter anderem die IVW-Onlinemessung ins Wanken zu bringen. Nun will die IVW einen Weg aus dem Datenschutzdilemma gefunden haben –
und wagt dafür eine echte Premiere.
Die Darts-WM war für Sport1 ein voller Erfolg. Das Finale am Montagabend sei in der Spitze von zwei Millionen Menschen gesehen worden. Wie DWDL.de berichtet, sei
Darts auch im Netz erfolgreich gewesen: der Online-Livestream habe während des Turniers mehr als elf Millionen Abrufe gezählt.
Wir leben in so turbulenten Zeiten wie lange nicht. Doch welche Rolle spielt die zunehmende Technologisierung dabei? Das hat jetzt Bosch in seinem "Tech Compass" in fünf Ländern untersucht. Das klare Ergebnis: Die Menschen setzen
große Hoffnungen in digitale und technische Innovationen.
Marken, die mit Social Media erfolgreich sein wollen, müssen wachsam sein, denn: Neue Trends kommen und gehen schnell, das Verhalten der Community verändern sich laufend.
Welche Social-Media-Trends das neue Jahr bestimmen werden, erläutert Intermate-CEO Philip Papendieck in seiner Talking-Heads-Kolumne.
Am 17. Mai zeichnet der D
eutsche Dialogmarketing Verband (DDV) im Rahmen des OMR Festivals wieder die erfolgreichsten Dialogmarketing-Arbeiten aus der DACH-Region mit dem MAX-Award aus. Jetzt ist die Einreichungsphase gestartet. Gesucht werden die besten Kampagnen des vergangenen Jahres in puncto Kreativität und Effizienz.