Erst vor kurzem hat der Volkswagen-Konzern seinen eigentlich für 2022 geplanten Mediapitch auf das kommende Jahr verschoben.
HORIZONT berichtete zuerst darüber. Jetzt zeichnet sich ab, dass es 2023 noch einen weiteren großen Pitch bei dem Wolfsburger Autobauer geben wird. Konkret: Auch
der Kreativetat kommt auf den Prüfstand.
Einem Journalisten der Washington Post gelang es bei einem Experiment, einen Twitter-Fake-Account für einen US-Politiker anzulegen, der mit einem Verifikations-Häkchen versehen war. Das hat nun Folgen für den Tech-Milliardär und neuen Twitter-Eigner Elon Musk.
Die Abo-Funktion setzte Twitter zum Wochenende erst mal aus und will diese voraussichtlich erst Ende der Woche wieder freischalten, schrieb Musk bei Twitter.
Immer mehr chinesische Automobilhersteller betreten den deutschen und europäischen Markt. Nach Nio, der sein Markteinführungsmandat kürzlich an Diffferent vergab, hat die Auto- und Lifestyle-Marke ORA Wavemaker jetzt mit ihrem Mediaetat betraut. Die Agentur soll nun
eine integrierte Mediastrategie für Deutschland und Europa entwickeln.
Nachdem Audi – wie alle VW-Marken – bereits keine Werbung mehr bei Twitter schaltet, zieht sich die VW-Tochter jetzt auch redaktionell von der Plattform zurück, wie die "Automobilwoche" meldet (Paid). Demnach beantwortet der Autobauer
nur noch direkte Kundenanfragen über den Dienst.
In Folge der gestiegenen Papier- und Energiekosten hebt die Süddeutsche Zeitung die Preise für ihre gedruckten Ausgaben deutlich an, berichtet das Kommunikationsbranchen-Magazin Clap. So kostet die werktägliche Ausgabe der SZ künftig 10 Cent mehr, während sich die Freitags-Ausgabe samt SZ Magazin um 20 Cent auf 3,90 Euro erhöht.
Die Wochenendausgabe verteuert sich von 4,10 Euro auf 4,90 Euro.
Der seit Juli vorgeschriebene Kündigungsbutton auf Websites weist laut einer Kontrolle durch Verbraucherzentralen häufig Mängel auf. Bei der Überprüfung von 840 bekannten Seiten waren sie nur 273 Mal zufrieden und bewerteten die Kündigungsmöglichkeit als gesetzeskonform, wie die Verbraucherzentrale mitteilt.
In der Folge mahnten die Verbraucherzentralen 152 Unternehmen ab.
Für die Süßwarenhersteller geht es jetzt um die Wurst: In zwei Wochen startet mit der Adventszeit die alljährliche Schoko-Orgie, bevor die Nasch-Gelegenheiten kurz darauf mit den Adventskalendern rapide zunehmen. Welche Schokomarken die besten Chancen haben,
im Weihnachtsgeschäft zu punkten, zeigt das Ranking der stärksten Schokoladenmarken.
SEO-, Content- und Influencer Marketing: Der Marketingmix in diesen Feldern wird immer ausgefeilter. Dabei gibt es nur wenige Spezialisten, die in sämtlichen Disziplinen glänzen.
Niklas Hartmann, Geschäftsführer von ReachOn, gibt in seinem Gastbeitrag sechs Tipps, um rentable Ergebnisse in den Bereichen SEO-, Content- und Influencer Marketing zu erzielen.