Die abberufene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird fristlos entlassen. Diese Entscheidung teilte die amtierende RBB-Verwaltungsratsvorsitzende Dorette König am Montag nach einer
Sitzung des Rats mit. Schlesinger selbst
ließ über ihren Anwalt verlauten, dass sie die "offenbar politisch motivierte" Entscheidung bedauere und sich als "Sündenbock" sehe. "Die Untersuchungen sind längst nicht abgeschlossen. Ich sehe ihrem Ergebnis zuversichtlich entgegen", so Schlesinger.
Theo Sommer kommt 1958 zur Hamburger Wochenzeitung Zeit, übernimmt 15 Jahre später die Chefredaktion, wechselt nach 20 Jahren in die Herausgeber-Funktion und bleibt, als er diese Aufgabe im Jahr 2000 abgibt, dem liberalen Blatt verbunden.
Im Alter von 92 Jahren ist Sommer jetzt verstorben.
Patricia Schlesinger hat einen Fernsehturm-hohen Scherbenhaufen hinterlassen. Nicht nur im eigenen Sender, sondern in der gesamten ARD. Und darüber hinaus im öffentlich-rechtlichen System.
Kann dieses System nach dem Skandal so bleiben wie es ist? Ist es überhaupt reformfähig? Eine Analyse in zehn Punkten von HORIZONT-Herausgeber Uwe Vorkötter.
Ein halbes Jahr ist es diesen Mittwoch her, dass Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat. Am Mittwochabend kommen deshalb die ARD-"Tagesthemen" ab 22:15 Uhr live aus Kiew,
moderiert von Caren Miosga, wie der NDR mitteilt.
Seit 2016 läuft der Erfolgspodcast "Fest & Flauschig" von Jan Böhmermann und Olli Schulz auf Spotify. Pünktlich zum Ende der Sommerpause geben die Partner nun bekannt, dass sie ihre Zusammenarbeit mindestens drei weitere Jahre fortsetzen.
Zudem gibt es ein neues Format für Werbekunden.
Auf TikTok hat sich eine neuartige Drogenszene entwickelt. Kinder und Jugendliche, die sich auf der Kurzvideoplattform zumeist aufhalten, tauschen dort nicht nur ihre Erfahrungen aus, sondern
können auch an harte Drogen kommen. Das ist das Ergebnis einer Recherche des Funk-Formats STRG_F im Rahmen des Schwerpunkts "DarkTok".
Auktions-Riese Ebay übernimmt den amerikanischen Online-Spielkarten-Händler TCG Player für 295 Millionen Dollar. Man sehe in dem Markt für Sammelkarten, beispielsweise von
Animé-Serien wie Yu-Gi-Oh! oder Pokémon, aktuell ein "erhebliches Wachstum", begründet Ebay den Kauf. Der Deal soll im 1. Quartal 2023 abgeschlossen sein.
Jedes dritte Unternehmen plant, bald in Metaverse-Projekte zu investieren. So das Ergebnis einer Befragung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Demnach sehen die Expertinnen und Experten
die Gaming-Branche als Vorreiter in Sachen Metaverse, die bislang vor allem die Fashion-Industrie mitzieht.