Es hatte sich bereits angedeutet, jetzt gibt es keine Zweifel mehr: Der Werbemarkt befindet sich auf Talfahrt. Nach dem nachträglich leicht nach oben korrigierten Mini-Minus von 0,5 Prozent im Mai weist Nielsen für den Juni nun
ein dickes Minus in Höhe von 7,1 Prozent aus. Auf 2,63 Milliarden Euro brutto summierten sich die Werbespendings im vergangenen Monat. Im Juni 2021 waren es 2,83 Milliarden Euro.
Die Affäre um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger erreicht die Politik: Am Dienstag soll die Chefin der Rundfunkanstalt bei einer Sondersitzung des Landtags
Stellung zu den Vorwürfen gegen sie beziehen. Unterdessen haben die Vorwürfe erste personelle Konsequenzen: Der Vorsitzende des
RBB-Verwaltungsrats, Wolf-Dieter Wolf, lässt sein Amt im Kontrollgremium des Senders
bis zum Abschluss der Aufklärung ruhen.
Tomasz Debowski ist ab 1. August der neue starke Mann im Marketing von McDonald’s. Er wird bei seinem neuen Job auf die Arbeit von Susan Schramm aufbauen können. Die scheidende Marketingchefin von McDonald's kann sich große Erfolge auf die Fahnen schreiben, hinterlässt ihrem Nachfolger in einem wichtigen Bereich aber auch Arbeit.
Eine aktuelle Baustelle der Fastfood-Marke liegt noch weitgehend brach.
Noch ist WPP-CEO Mark Read sehr zufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung seiner Gruppe. Aber die Vorzeichen ändern sich. Der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Energiekrise wird sich auch auf das Geschäft der britischen Werbeholding auswirken. Im Interview mit HORIZONT spricht Read über die Entwicklung der deutschen WPP-Agenturen und kündigt an,
auch hier bald einen Country Leader zu berufen.
Die Deutsche Bahn steht im Reisesommer 2022 vor großen Herausforderungen. Verspätungen und überfüllte Bahnhöfe frustrieren die Passagiere. Darauf muss Jürgen Kornmann, seit 2019 CMO der Bahn, eine Antwort finden. Im Interview mit HORIZONT erzählt der Marketingchef, wie er den Run auf das 9-Euro-Ticket für sich nutzen will
und warum er mit immer weniger Agenturen zusammenarbeitet.
Zwischen Verständnis und Verdruss: Mediaplaner kritisieren die zwischendurch erhöhten Print-Werbepreise einzelner Vermarkter. Aber immerhin nur mit gebremstem Schaum, aus bestimmten Gründen. Doch wenn die Verlage so weitermachen,
bringen die Agenturen auch eine Abkehr von Print ins Spiel.
Die schnell steigenden Preise in fast allen Lebensbereichen machen den Menschen in Deutschland zurzeit größere Sorgen als alles andere. Selbst der Krieg in der Ukraine kann da nicht mithalten, erst recht nicht die Corona-Pandemie. Das geht aus einer am Montag veröffentlichen
repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey hervor.
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch gleichermaßen zur Gesellschaft dazugehört. Dass diese Idealvorstellung noch nicht der Lebensrealität entspricht, ist Fakt. Welche wichtige Rolle Marken beim Etablieren und Umsetzen von inklusiven Strukturen zukommt, hat nun der Inclusion's New Wave Report
der Marketingberatung Wunderman Thompson Intelligence beleuchtet.