HORIZONT Vor 9

Acht Dinge, die Sie heute Morgen wissen sollten

Pixabay
Guten Morgen aus Frankfurt. Auch dieser Tag beginnt leider mit neuen Rekordzahlen bei den Corona-Infektionen. Über 92.000 Menschen haben sich laut Robert-Koch-Institut neu angesteckt. Die Sportwelt zeigt sich davon reichlich unbeeindruckt: Gestern startete die Handball-Europameisterschaft, die NFL betont, den Super Bowl ausrichten zu wollen und in Australien wird ein Tennis-Grand-Slam zur Kulisse für einen veritablen Einreise-Krimi. Letzteres spielt auch in unseren Top-News am Freitagmorgen eine Rolle.
Teilen

1. Was die großen Plattformen und Netzwerke im Werbemarkt vorhaben

Shopping-Tools, Live-Formate, VR- und AR-Funktionen, mehr Monetarisierungsmöglichkeiten für Influencer und Creator - das und vieles mehr steht aktuell auf der Agenda der internationalen Werberiesen. Ein Überblick über wichtige Themen und Projekte im neuen Jahr.

2. Bahlsen braucht neue Führungsspitze

Nach weniger als zwei Jahren verlässt CEO Phil Rumbol Bahlsen schon wieder. Zu den Gründen machte der Kekshersteller zunächst keine Angaben. Übergangsweise soll erst einmal ein vierköpfiges Management-Team das Unternehmen leiten - mit dabei ist Firmenerbin Verena Bahlsen.

3. So viel Zeit haben wir 2021 am Smartphone vebracht

Trotz des viel beschworenen Digital Detox: Für die meisten Menschen ist das Smartphone schon lange zum ständigen Begleiter geworden. Der aktuelle "State of Mobile Report 2022" von App Annie legt offen, wie stark die Bildschirmzeit durchschnittlich gestiegen ist und in welchen Apps sich die verschiedenen Generationen mit Vorliebe aufhalten.

4. Wie geht werteorientierte Markenführung?

Übertreibt es die Branche inzwischen mit Haltungskampagnen? Wie glaubwürdig ist das alles und sind Marken wirklich gefragt, wenn es um gesellschaftspolitische Fragen geht? Die Strategieexpertin Nina Rieke und Hans-Christian Schwingen, bis 2020 Chief Brand Officer der Deutschen Telekom, haben jetzt ein Buch zu werteorientierter Markenführung vorgelegt. Im Streitgespräch mit HORIZONT-Chefreporter Jürgen Scharrer erläutern beide ihre Thesen.

5. Fünf Prognosen für den E-Commerce 2022

2021 war das Jahr des E-Commerce – die Pandemie wirkte hier als perfekter Booster. Klar, dass fast alle Unternehmen ein möglichst großes Stück vom Kuchen abhaben wollen. Für 2022 bedeutet das einen verschärften Wettbewerb – nicht nur um die Gunst der Kundschaft. Der E-Commerce-Experte Alexander Graf wirft in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online einen Blick in die Glaskugel.

6. Navigation bei Streaming-Diensten lässt zu wünschen übrig

Filme, Serien, Dokus, Unterhaltungssendungen: Alles gibt es inzwischen auch on-demand, also jederzeit abrufbar in Mediatheken und auf Streaming-Plattformen. Doch mit der Handhabung der endlos scheinenden Fülle an Angeboten sind viele Menschen überfordert bis unzufrieden. Im weltweiten Vergleich gilt das insbesondere für Streaming-Fans in Deutschland, wie eine aktuelle Studie von Accenture ergab.

7. Djokovic-Posse könnte Teil von Netflix-Doku werden

Gerade hat Tennis-Star Novak Djokovic im Kampf um seine Teilnahme an den Australian Open einen Rückschlag erlitten. Die Angelegenheit um den unklaren Impf- bzw. Genesenen-Status des Serben könnte womöglich bald auf Netflix zu sehen sein: Wie die Daily Mail berichtet, wird Djokovic in Australien von einer Filmcrew begleitet, die dadurch zufällig Zeuge der Einreise-Posse wurde.

8. Poeten im Parlament? Besser Kreative!

In der Öffentlichkeit wird gerade diskutiert, ob der deutsche Bundestag "Parlamentspoeten" braucht, um mehr Kunst in der Politik und mehr Politik in der Kunst zu erzeugen. Das ist das Letzte, was Deutschland gerade braucht, kommentiert HORIZONT-Redakteur Ingo Rentz - und macht einen Gegenvorschlag.



stats