Guten Morgen aus Frankfurt. Der englische Nationalspieler Marcus Rashford hat sich nach seinem verschossenen Elfmeter im EM-Finale und rassistischen Beleidigungen gegen ihn mit einer emotionalen Botschaft zu Wort gemeldet: "Ich kann mir Kritik an meiner Leistung den ganzen Tag lang anhören, mein Elfmeter war nicht gut genug, er hätte reingehen sollen, aber ich werde mich niemals dafür entschuldigen, wer ich bin und wo ich herkomme",
so der 23-Jährige in den sozialen Netzwerken. Wie es richtig geht, zeigen andere Fans in Rashfords Heimat Withington bei Manchester: Dort wurde ein zuvor mit Schimpfworten beschmiertes Wandgemälde, das den Stürmer zeigt, mit unterstützenden Botschaften und Herzen überdeckt. Hier kommen unsere Top-Branchennews vor 9.
In schöner Regelmäßigkeit zeigt die Havas-Studie "Meaningful Brands" auf, welchen Marken es besonders gut gelingt, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
Nun legt die Agentur die aktuellen Ergebnisse der deutschen Konsumentenbefragung im Rahmen der Studie vor.
Einflussreiche Vertreter der Gründerszene möchten die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland unter einen Vorbehalt stellen: Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft wolle verhindern, dass Journalisten Unternehmen beim Geldeinsammeln stören,
wie das Handelsblatt (Paid) berichtet. Demnach fordere der Beirat in einem Positionspapier eine "
Disziplinierung der Presse zu sachlicher, richtiger und vollständiger Information" über Börsengänge. Mehrere Dutzend Autoren und freie Journalisten der ARD protestieren in einem Offenen Brief gegen die geplante Programmreform bei dem Sender. Die vorgesehene Kürzung der Sendeplätze der politischen Magazine sowie der Dokumentationsreihe "Die Story im Ersten" würden "die investigative, politische Berichterstattung deutlich beschneiden", heißt es in dem Schreiben,
das Übermedien veröffentlicht hat.
Während noch vollkommen unklar ist, welche Auswirkungen die Delta-Variante auf den weiteren Pandemieverlauf hat, stehen die Zeichen am Werbemarkt auf Wachstum.
Das geht zumindest aus dem neuen Ad Spend Forecast von Dentsu hervor. Demnach legen die Werbeinvestitionen in diesem Jahr weltweit um 10,4 Prozent auf 634 Milliarden Dollar zu. Auch hierzulande springt der Wachstumsmotor an.
Nach dem Marktforschungsinstitut Comvergence hat nun auch Wettbewerber Recma sein Ranking der größten deutschen Mediaagenturen vorgelegt.
Bei Recma steht ebenfalls weiterhin Mediacom an der Spitze, der Abstand zu Verfolger OMD schrumpft aber immer weiter.
Die EU-Kommission hat Pläne auf Eis gelegt, Tech-Giganten wie Google, Amazon, Apple und Facebook stärker zur Kasse zu bitten.
Grund des vorläufigen Stopps einer EU-Digitalabgabe sind laut einem Kommissionssprecher Bemühungen, eine globale Mindeststeuer einzuführen. Die Digitalabgabe sollte eigentlich auch die Corona-Hilfen der EU mitfinanzieren.
Wie man immer hört, hat die Corona-Pandemie dem Marketing einen riesigen digitalen Schub verliehen. Aber stimmt das überhaupt? Und welche Fehler machen Marketingverantwortliche nach wie vor bei der Digitalisierung?
Im HORIZONT-Interview berichten zwei, die es wissen müssen: Ralf Strauß und Kerstin Pape begleiten Unternehmen bei der digitalen Transformation.
Am 29. Juli findet wieder ein planung&analyse Deeper Insights Day statt. In einem Panel erläutern die Experten von DVJ Insights ihre Überzeugung: "Werbung, die nicht ankommt, kann nicht wirken". Was die Zuhörer dabei zu erwarten haben, erklärt Kathrin Posnanski, Senior Business Partner bei DVJ Insights,
im Gespräch mit p&a.