Axel Springer hat entschieden, am Chefredakteur von Bild festzuhalten, gleichzeitig kündigt der Vorstand an, dass sich in der Redaktion die Führungskultur ändern müsse. Auch sonst bleibt manches unklar. HORIZONT sortiert die Fakten, gibt Antworten, wirft aber auch ein Licht auf die Hintermänner und erklärt,
warum die Angelegenheit lange noch nicht ausgestanden ist.
RTL hat bei "Deutschland sucht den Superstar" kurzfristig Ersatz für den wegen Krankheit unpässlichen Chef-Juror Dieter Bohlen gefunden. Und was für einen: Thomas Gottschalk wird für die beiden finalen Live-Shows der Castingshow neben Maite Kelly und Mike Singer in der Jury sitzen. Für Gottschalk selbst ist die spontane Zusage
laut RTL-Mitteilung Ehrensache.
Crossmedia verteilt die operative Führung auf weitere Schultern. Ab sofort verstärken Nicole Kreft und Sebastian Schichtel die Geschäftsführung der Düsseldorfer Mediaagentur. Die beiden neuen Führungskräfte sind im Hause Crossmedia bestens bekannt, arbeiten sie doch beide
bereits seit vielen Jahren für die unabhängige Agentur.
Die Corona-Krise hat die Erwartungen der Verbraucher an die Innenstädte verändert. Nach der Aufhebung der Lockdown-Regelung wollen viele Verbraucher die Stadtzentren nicht mehr nur zum Shoppen aufsuchen, sondern sich dort auch häufiger mit Freunden treffen, Restaurants besuchen oder an Events teilnehmen. Das geht aus einer
Umfrage der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners hervor.
Michael Falkensteiner ist erst seit Februar dieses Jahres offiziell Director Brand & Marketing Communications bei Telefónica Deutschland. Trotzdem hat er im Zweiergespann mit der Hausagentur Serviceplan Bubble viel vor. Aus
O2 soll eine Super-Brand werden. Auf diesem Weg der Markenentwicklung
ist das speziell mit Serviceplan erarbeitete Agenturmodell unverzichtbar.
Schnelles Geld, späte Quittung: Immer mehr Verlage rüsten für das Geschäft mit Content Marketing und Corporate Publishing auf. Und greifen dafür auf vorhandene Ressourcen zurück - verständlich und sinnvoll, bis zu einer bestimmten Grenze. Doch je "agiler" die Verlage auch die Redaktionen ihrer Publikumsmedien für Auftragsarbeiten einspannen,
desto mehr riskieren sie langfristig.
Wie sorgt man ohne Third-Party-Cookies dafür, dass digitale Werbung die richtigen Adressaten erreicht? Publisher und Vermarkter müssen zügig Alternativen entwickeln, wenn sie nicht noch mehr Budgets an die GAFAs verlieren wollen.
Ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
Schaffen die Zeitungen den Sprung ins digitale Zeitalter? Eine neue Studie des Zeitungsvermarkters Score Media gibt Anlass zur Hoffnung: 4 von 5 Lesern nutzen auch die digitalen Angebote ihrer regionalen Tageszeitung.
Auch die Zahlungsbereitschaft ist hoch. Über 80 Prozent sind bereit, für journalistische Inhalte Geld auszugeben.
Kommentare
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.