Die Bundesländer forcieren ihr Reformvorhaben zu Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Bis Juni wollen sie konkrete Schritte erarbeitet haben, wie die Koordinatorin der Länder-Rundfunkkommission und rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD) der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Ein Kernpunkt ist Flexibilisierung in Richtung Digitalisierung.
Die ersten frühlingshaften Tage des Jahres und die Öffnung einiger Geschäfte beflügeln derzeit die Gemütslage der Verbraucher. Viele freuen sich darauf, ihr Erspartes wieder in den Einzelhandel zu tragen. Doch während die Konsumlust und auch die Impfbereitschaft steigen, wächst die Unzufriedenheit mit dem politischen Krisen-Management.
Das zeigt die 25. Welle des Pilot Radar.
Für Marken ist die Pandemie nach wie vor eine Zeit der Herausforderung, vor allem, wenn ein wichtiger Pfeiler im Kontakt zu den Kundinnen und Kunden wegfällt: der stationäre Handel. Dass es trotzdem gelingen kann, die Loyalität und Empfehlungsbereitschaft hochzuhalten, zeigt unter anderem eine große Kette. Sie schafft es im Januar und Februar den Net Promoter Score kräftig zu steigern.
Das zeigt ein Blick in den HORIZONT Brand Ticker.
Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA bekommt Zuwachs. Gleich fünf zum Teil große Anbieter haben sich entschieden, der Interessenvertretung beizutreten. Sie kommen aus unterschiedlichen Kommunikationsdisziplinen.
Wer die neuen Mitglieder sind und aus welchen Bereichen sie kommen.
Professor Michael Fretschner startet an der Nordakademie der Wirtschaft in Elmshorn ein ambitioniertes Projekt. Mit einem internationalen Team will er eine Vertrauensskala für Medienmarken bauen, die zur Ermittlung der Wirksamkeit von Werbekampagnen eingesetzt werden kann. Im Interview mit HORIZONT spricht der Marketing-Experte
über seine Pläne für den "Media Brand Trust Scale".
Wirtschaftsentscheider schmücken ihre Aussagen mit vielen Floskeln und die größten Sünden werden hier in der Marketing- und Werbebranche begangen. "Brand Eins"-Vizechefredakteur Jens Bergmann hat in seinem neuen Buch "Business Bullshit" die hundert schlimmsten Verbrechen an der deutschen Sprache zusammengestellt. HORIZONT präsentiert nun daraus die zwölf Wortblasen,
die speziell Markenverantwortlichen in ihrer Arbeit immer wieder begegnen.
Werbung in Podcasts erfreut sich wachsender Beliebtheit. So zählte allein Spotify im 4. Quartal 2020 bereits über 2,2 Millionen
Podcasts auf seiner Plattform. Davon waren rund 50.000 deutschsprachig – 25-mal so viele wie im Jahr 2018. Doch ihre Vermarktung läuft noch nicht ganz rund. Eine Bestandsaufnahme darüber,
wo der Audio-Werbemarkt 2021 steht.
Ob Marken eher durch schnelle Anpassung ihrer Marketingmaßnahmen - wie im Performance Marketing üblich - oder durch langfristig geplantes Brand Building erfolgreich sind, ist in der Branche umstritten. Für beide Ansätze gibt es gute Gründe, aber auch offensichtliche Nachteile, die Kai Geertsema, Director DACH bei Analytic Partners,
in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online zusammenfasst.
Kommentare
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.