Die einen haben sich bereits völlig in den endlosen Weiten an Themen auf Clubhouse verloren, den anderen geht der Hype schon wieder auf die Nerven. Fakt ist: Jeder redet über die App zum Reden, Live-Audio scheint das neue Trendformat zu sein. Doch wie viel Potenzial bietet Clubhouse für die Werbewelt?
Fünf Marketing-Experten geben ihre Einschätzung ab.
Das Jahr 2020 war aus Werbesicht ein Jahr zum Vergessen: Laut Dentsu Aegis gingen die weltweiten Netto-Werbeausgaben um satte 8,8 Prozent zurück. Doch nun soll alles besser werden.
Glaubt man Dentsu Aegis, dann werden die globalen Werbespendings in diesem Jahr deutlich zulegen, auch hierzulande soll es unter bestimmten Voraussetzungen bergauf gehen.
2020 war ein irres Jahr für Marken. Die Corona-Pandemie hat viele Pläne zerschlagen, Hoffnungen begraben, aber auch Chancen entstehen lassen. Was das konkret für einzelne Marken bedeutet, zeigt ein Blick in den HORIZONT Brand Ticker, der die Gewinner und Verlierer beim Markenwert und die vertrauenswürdigsten Marken ausweist.
Eine Bilanz in fünf Grafiken.
Ärger beim Stern: Weil die Redaktion von den jüngsten Plänen eines gemeinsamen Hauptstadtbüros mit Capital und Business Punk überfallen worden sei, richtet sie sich nun erneut an die Chefredaktion.
Das berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Auf ein reines Stern-Politik-Ressort zu verzichten sei "absurd" und würde die Marke "massiv schwächen", so der Tenor der Redakteure. Um die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben, braucht es nicht nur das Engagement der Führungsebene. Das Thema beginnt bei der Belegschaft. Das weiß man auch bei Henkel und
startet deswegen in Kooperation mit Accenture nun ein Weiterbildungsprogramm für die Mitarbeiter.
Das Berliner Kreativ- und Medienunternehmen Lure Media erweitert seine Geschäftsführung:
Die langjährigen Mitarbeiter Maike Schröder und Hugo Heimpel werden Partner der 2016 gegründeten Agentur. Mit diesem Schritt unterstreicht das Unternehmen sein Ziel, sich als moderne Alternative zur traditionellen Agenturlandschaft zu positionieren.
Mit der Covid-19-Impfung liegt ein ganz großes Purpose-Thema auf der Straße, das kommunikativ noch keiner richtig gut aufgegriffen hat. Warum eigentlich? Diese Frage hat HORIZONT-Redakteurin Bärbel Unckrich vorige Woche aufgeworfen. Markenpsychologin Ines Imdahl vom Rheingold Salon versucht
in ihrer Replik wissenschaftliche Antworten darauf zu finden.
Weltweit verbringen Internetnutzer in der Summe zwei ganze Tage pro Woche nur online.
Diese Zahl geht aus dem Jahresbericht von Hootsuite und We Are Social hervor, der außerdem zeigt, dass Konsumenten über Messenger-Dienste und Social Media immer häufiger auch mit Marken interagieren. 77 Prozent der Befragten gaben an, jeden Monat online zu shoppen.