Das Jahr 2020 begann für die TV-Vermarkter mit einem Schlag ins Gesicht – schon vor Corona. Das Beratungsunternehmen Ebiquity veröffentlichte eine Studie, in der das lineare Fernsehen katastrophale Ergebnisse erzielte, vor allem in der jungen Zielgruppe. Heute, knapp zehn Monate später, ist nicht nur die Welt eine andere, auch die Meinung von Christian Zimmer, Managing Director bei Ebiquity Germany, zur
Zukunft des Fernsehens in Deutschland hat sich verändert.
Am 27. November locken Händler weltweit ihre Kunden mit satten Rabatten in die Shops, online wie stationär. Yougov hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich die Corona-Pandemie in diesem Jahr auf die
Kauflust der Deutschen am Black Friday auswirken könnte und dabei auch das Potenzial des sogenannten "Social Shopping" unter die Lupe genommen.
Lego bricht gerne die Regeln des Marketings, in der Corona-Zeit wurde davon keine Ausnahme gemacht. Während andere Marken Events radikal aus ihrem Kalender strichen, setzte CMO Florian Gmeiner auf die Event-Reihe „Deine Lego-Zeit“. Die Großveranstaltungen in ungenutzten Auto-Kinos sind für ihn nur ein weiteres Beispiel wie Lego seine Fans als Community unterstützt. In der neuesten Folge des Podcasts HORIZONT Lovebrands erzählt Gmeiner vom richtigen Umgang mit Branded Content, wie sich Lego der Plastikdebatte stellt und
warum sich Lego von Minecraft nicht bedroht fühlen muss.
Im Abstand von jeweils fünf Jahren hat die Hamburger Markenberatung Brandmeyer jetzt zum dritten Mal das Image von 50 deutschen Städten anhand der subjektiven Wahrnehmung in der Bevölkerung gemessen. Im aktuellen "Stadtmarken Monitor" landet Hamburg wie schon 2015 auf dem ersten Platz, gefolgt von München und Freiburg.
Am schlechtesten schnitten mehrere Städte in Nordrhein-Westfalen ab.
Generationenwechsel im Verband Vaunet: Seit diesem September ist der 48-jährige Marco Maier, Chef von Tele/FFH, neuer Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im Verband Privater Medien. Er folgte auf Klaus Schunk, 67, der sein Amt nach rund 20 Jahren im Juni niedergelegt hatte.
Im Interview spricht Maier über seine Ziele und den Reformbedarf im Privatradio.
Eigentlich gelten große deutsche Autobauer mit ihren Auftritten in den Digitalkanälen und sozialen Netzwerken als sehr erfolgreich. Vor allem auf Instagram brechen Mercedes-Benz, Audi, BMW und Co Reichweiten-Rekorde und punkten regelmäßig mit User Generated Content.
Auf Youtube aber haben die Automarken noch viel Luft nach oben. Das legt zumindest eine qualitative Studie nahe, die die auf Video Content spezialisierte Agentur Klein aber durchgeführt hat.
Gehört werden – das ist ein im Wortsinn wichtiges Marketingziel von Unternehmen. Aber wie soll eine Firmenmarke klingen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Unternehmen und arbeiten am Thema Corporate Sound. Laut Lars Ohlendorf, Head of Design bei der Hamburger Agentur Wesound, befindet sich
der Soundlogo-Markt im Umbruch. Grund dafür ist unter anderem die Digitalisierung: Die Verbreitung von Devices wie Smartphones und Smartspeakern nimmt stetig zu.
Cancel Culture ist ein heiß diskutiertes Thema. Es wird vom systematischen Boykott gegenüber Personen, Institutionen oder Marken gesprochen, denen ein Fehlverhalten angelastet wird. Markenführung sollte sich stärker
mit dem kritischen Bewusstsein von Käufern auseinandersetzen, fordert Karl-Anders-Stratege Lars Kreyenhagen in seiner Talking-Head-Kolumne auf HORIZONT Online.